Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Umweltbundesamt gibt Obergrenze von Stickstoffausstoß vor

Umweltbundesamt gibt Obergrenze von Stickstoffausstoß vor

Archivmeldung vom 31.05.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 31.05.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Anja Schmitt
Das Kernkraftwerk Gundremmingen mit dem 1977 stillgelegten Block A, den in Betrieb befindlichen Blöcken B und C und den beiden Naturzug-Nasskühltürmen. Bild: Felix König / de.wikipedia.org
Das Kernkraftwerk Gundremmingen mit dem 1977 stillgelegten Block A, den in Betrieb befindlichen Blöcken B und C und den beiden Naturzug-Nasskühltürmen. Bild: Felix König / de.wikipedia.org

Das Umweltbundesamt (UBA) hat eine nationale Obergrenze für den Stickstoffausstoß vorgeschlagen. So sollen ab 2030 insgesamt nicht mehr als eine Million Tonnen Stickstoff pro Jahr in die Umwelt gelangen, wie das UBA am Montag anlässlich einer Internationalen Stickstoff-Fachkonferenz erklärte.

Die deutsche Ausgabe des russischen online Magazins "SNA News" schreibt weiter: "Nur so könnte das Land die bereits bestehenden Schutzziele für Gewässer, Landökosysteme und die menschliche Gesundheit erreichen. Derzeit liegt der jährliche Stickstoffausstoß bei 1,5 Millionen Tonnen im Jahr. Das heißt, dass die jährlichen Emissionen um rund 0,5 Millionen Tonnen auf maximal eine Millionen Tonnen sinken müssten.

„Das ist schaffbar - wenn wir die bereits geltenden Regeln zur Luftreinhaltung, zum Klimaschutz und das Düngerecht endlich auch in der Praxis an allen Stellen einhalten“, zitiert die Deutsche Presse-Agentur den UBA-Präsidenten Dirk Messner.

Aber auch dann sei nur eine erste Etappe erreicht. Um einen flächendeckenden guten Umweltzustand in Deutschland zu erreichen, brauche es weitere Anstrengungen zur Stickstoffminderung - nämlich Schutzziele für Wasser, Boden, Luft, Ökosysteme und die menschliche Gesundheit. Zu große Mengen Stickstoffdioxid führten beispielsweise zu potenziell gesundheitsschädlicher Luft- und Grundwasserverschmutzung.

Für Aufregung sorgten in den vergangenen Jahren etwa zu hohe Stickstoffdioxid-Werte in deutschen Städten. Ein Grund waren Diesel-Abgase. Die Folge waren unter anderem Fahrverbote. Die Situation hat sich aber deutlich gebessert.

Auch die Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat sich für stärkere Anstrengungen ausgesprochen, um die Belastung mit Stickstoffen zu verringern. Die Ministerin bezeichnete Stickstoffemissionen als eines der großen globalen Umweltprobleme.

Stickstoff sei lebenswichtig für Pflanzen, Tiere und Menschen - aber zu viel „reaktiver“ Stickstoff habe gravierende negative Folgen. Schulze nannte Artenschwund in Gebieten mit zu viel Nährstoffanreicherung, sogenannte Todeszonen in überdüngten Meeren sowie steigende Trinkwasserpreise, weil die Entfernung des Nitrats kostenintensiv sei. Zu viel Stickstoff führe zu „ökologischen, ökonomischen und sozialen Verwerfungen“, sagte sie auf der Konferenz am Montag."

Quelle: SNA News (Deutschland)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte gatter in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige