Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Deutscher Wetterdienst meldet drittwärmsten Juni seit 1881

Deutscher Wetterdienst meldet drittwärmsten Juni seit 1881

Archivmeldung vom 29.06.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 29.06.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Sommerferien, Kinder, Strand, Baden, Sommer (Symbolbild)
Sommerferien, Kinder, Strand, Baden, Sommer (Symbolbild)

Bild: Katharina Rothe / pixelio.de

Der Juni 2021 ist in Deutschland der drittwärmste seit Beginn kontinuierlicher Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 gewesen. Das teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen am Dienstag mit. Er war demnach zugleich niederschlagsreich und sehr sonnig.

Mit 19,0 Grad Celsius lag der Temperaturdurchschnitt um 3,6 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961-1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991-2020 betrug die positive Abweichung 2,6 Grad. Die durchweg sommerlichen, zur Monatsmitte hin hochsommerlichen Werte führten zum nach 2019 (19,8 Grad Celsius) und 2003 (19,4 Grad Celsius) drittwärmsten Juni seit Messbeginn.

In der zweiten Monatsdekade wurde die erste Hitzewelle des Jahres verzeichnet: In Berlin-Tempelhof und Baruth kletterte das Thermometer am 19. mit jeweils 36,6 Grad Celsius am höchsten. Einige DWD-Stationen meldeten Tropennächte: In Berlin-Marzahn, Berlin-Tempelhof und Lindenberg gab es je vier Nächte mit einem Minimum von über 20 Grad Celsius. Am 1. verzeichnete Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge mit 0,5 Grad Celsius den tiefsten Monatswert. Der Juni 2021 übertraf mit rund 95 Litern pro Quadratmeter sein Niederschlagssoll (85 Liter pro Quadratmeter) der Referenzperiode 1961-1990 deutlich, so der DWD weiter. Verglichen mit der Periode 1991-2020 lag das Plus sogar bei knapp 20 Liter pro Quadratmeter. Kennzeichnend waren vor allem die örtlich kräftigen, teils auch extrem heftigen Gewitter. Diese führten, oft begleitet von Starkregen, großkörnigem Hagel sowie schweren Sturmböen, hauptsächlich im Süden in der ersten und letzten Dekade zu großen Niederschlagsmengen. In den betroffenen Gebieten kam es zu teils katastrophalen Verhältnissen.

Die höchste Tagesmenge meldete am 23. Nürtingen-Reudern, südöstlich von Stuttgart, mit 115,0 Liter pro Quadratmeter. Insgesamt fiel in Oberschwaben und an den bayerischen Alpen mit teils über 250 Liter pro Quadratmeter der meiste Niederschlag. Im Großraum Berlin, dem mittleren Brandenburg und der Uckermark wurden dagegen mancherorts kaum 5 Liter pro Quadratmeter gemessen. Die anhaltende Trockenheit führte hier bereits zu den ersten großen Waldbränden. Mit rund 260 Stunden übertraf die Sonnenscheindauer im sechsten Monat des Jahres ihr Soll von 203 Stunden (Periode 1961-1990) um 28 Prozent. Im Vergleich zur Periode 1991-2020 lag die positive Abweichung bei gut 20 Prozent.

Quelle: dts Nachrichtenagentur


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte pyrit in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige