Zukunftsbäume für die Stadt
Archivmeldung vom 08.12.2020
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 08.12.2020 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch André OttWie sehen die Stadtbäume der Zukunft aus? Welche Eigenschaften müssen sie auszeichnen, um erfolgreich dem Klimawandel standzuhalten? Wie können Städte auch in Zukunft von den zahlreichen Vorteilen des Stadtgrüns profitieren und gleichzeitig fit für den Klimawandel werden?
Empfehlungen und Antworten auf diese Fragen gibt die neue Broschüre "Zukunftsbäume für die Stadt" mit 65 zukunftsträchtigen Straßenbäumen, herausgegeben vom Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) e.V..
Die GALK-Liste beinhaltet u.a. Baumarten und -sorten des Feldahorns, der Eichen, Hainbuchen oder des Ginkgobaums, welche das Stadtbild vieler deutschen Städte bereits heute prägen. Auch bislang nur wenig verwendete und in unseren Breiten nicht heimische Baumarten wie der Europäische Zürgelbaum, der Lampionbaum oder der Persische Eisenholzbaum sind in der Auswahl enthalten. In die Liste sind bundesweite Praxiserfahrungen von Kommunen, Baumschulbetrieben und des Arbeitskreises Straßenbäume eingeflossen.
"Vielfalt ist hier das Gebot der Stunde: Weg von den monokulturellen Baumbeständen in innerstädtischen Gebieten, und hin zu einem breiteren Sortiment an Straßenbäumen", empfiehlt BdB-Präsident Helmut Selders und ergänzt: "Der Klimawandel bringt mit sich nicht nur extreme Witterungen, die den Bäumen zusetzen, sondern auch Schaderreger, die den Baumbestand bedrohen. Wenn Städteplaner und Grünflächenämter in Zukunft verstärkt auf Vielfalt bei der Pflanzenverwendung setzen, ist der Baumbestand besser gegen Schädlinge und Klimaveränderungen gewappnet als die monokulturellen Bestände".
Mit kurzen Beschreibungen und zahlreichen Fotos soll die aktuelle GALK-Straßenbaumliste kommunalen Grünflächenämtern, Stadtplanern, Landschaftsarchitekten und auch interessierten Bürgern als Planungshilfe bei der Auswahl von Stadtbäumen dienen. Auch regionale und Standortbesonderheiten werden berücksichtigt, ebenso wie die notwendige Bodenbeschaffenheit und der zu erwartende Pflegebedarf. Denn nur vitale und gut wachsende Bäume können am besten ihre Aufgaben wie CO2-Bindung, Sauerstoffproduktion, Abkühlung und Schattierung, erfüllen. Des Weiteren beinhaltet die aktuelle Zukunftsbaumbroschüre Angaben zur Bienenfreundlichkeit der einzelnen Baumarten. Somit kann die Artenvielfalt zusätzlich gefördert werden.
"Unsere Baumschulbetriebe arbeiten seit Jahren erfolgreich mit der Forschung auf dem Gebiet zusammen und haben ihr Sortiment entsprechend angepasst. Somit stellen wir sicher, dass klimafeste Baumarten in ausreichender Zahl und Qualität zur Verfügung stehen. Die Baumschulen im BdB beraten gerne bei der Auswahl geeigneter Zukunftsbäume", ergänzt Helmut Selders.
Die Broschüre "Zukunftsbäume für die Stadt" steht ab sofort als kostenloses E-Book (www.gruen-ist-leben.de/zukunftsbaeume/) zur Verfügung und ist ab Mitte Dezember 2020 als Druckversion erhältlich.
Quelle: Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. (ots)