Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt NABU legt Maßnahmenkatalog zum Erhalt der biologischen Vielfalt vor

NABU legt Maßnahmenkatalog zum Erhalt der biologischen Vielfalt vor

Archivmeldung vom 14.05.2008

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 14.05.2008 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Kurz vor Beginn der neunten UN-Weltnaturschutzkonferenz in Bonn hat der NABU einen umfangreichen Aktionsplan zum Erhalt der Artenvielfalt in Deutschland vorgelegt. "Obwohl die Rückgangsursachen weitgehend bekannt sind, hat sich die Situation der Tier- und Pflanzenwelt in den vergangenen Jahren weiter deutlich verschlechtert", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Damit sei zu befürchten, dass die Zielvorgaben der europäischen Regierungschefs, wonach das Artensterben bis zum Jahr 2010 in Europa aufgehalten werden solle, klar verfehlt würden.

Mit seinem "Masterplan 2010" habe der NABU einen konkreten Maßnahmenkatalog entwickelt, der die notwendigen Schritte zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland aufzeige. Die Umsetzung des Masterplans müsse sofort angegangen werden, damit die Weichen bis zum Jahr 2010 richtig gestellt seien.

"Mit einer Gefährdungsrate von rund 40 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten erreicht Deutschland einen der europäischen Spitzenwerte", warnte Tschimpke. Analog zum Klimaschutz müsse die Bundesregierung daher ein "Integriertes Programm zur Entwicklung der Biodiversität" verabschieden, das alle Ressorts zur Überprüfung ihrer Politik verpflichte. Unbewirtschaftete Wälder müssten auf zehn Prozent der Waldflächen eingerichtet werden. Daneben fordert der NABU die Schaffung von ökologischen Rückzugsräumen in der Landwirtschaft. Brachen, Hecken und Tümpel sind zum Beispiel wichtige "Lebensadern" in Wiesen und Feldern für bedrohte Arten wie Feldhase, Kiebitz und Rebhuhn.

"Wir müssen in Deutschland wieder mehr Wildnis wagen. Zu diesem Zweck sollten großflächige Naturentwicklungsgebiete eingerichtet werden, in denen der Ablauf natürlicher Prozesse oberste Priorität hat", sagte Hermann Hötker, Leiter des Michael-Otto-Instituts im NABU. Vor dem Hintergrund des Klimawandels müssten zudem verstärkt Synergieeffekte zwischen Klimaschutz und Naturschutz genutzt werden, wie zum Beispiel durch die Erhaltung und Renaturierung von Mooren als wichtige Kohlenstoffspeicher.

Neben den Maßnahmen für einzelne Lebensräume müsse das Thema Artenvielfalt bundesweit breit in die Öffentlichkeit getragen werden. Dazu sollte ein "Bundesprogramm Biologische Vielfalt" aufgelegt werden, mit dem vorbildliche Projekte zur Umsetzung von Naturschutzzielen sowie von Naturerlebnis und Bildung in Städte und Gemeinden, Verbänden sowie an Schulen und Hochschulen unterstützt würden. "Der NABU wird seinen Masterplan zum Prüfstein für Politik und Wirtschaft machen, damit wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen für künftige Generationen sichern", so Tschimpke.

Quelle: NABU

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte unhchr in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige