Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Namhafte Satellitenbetreiber kritisieren Pläne von Space X

Namhafte Satellitenbetreiber kritisieren Pläne von Space X

Archivmeldung vom 28.06.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 28.06.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Man-Made-Threats. Diese Grafik des US-Verteidigungsministeriums (aus Space Technology Guide FY 2000/2001) zeigt mögliche Bedrohungen von Weltraumwaffen. Fast alle technischen Angaben beziehen sich auf Projekte des US-Militärs. Über den Stand der Dinge bei anderen Armeen ist bedeutend weniger bekannt (siehe dazu die Anmerkung weiter unten).
Man-Made-Threats. Diese Grafik des US-Verteidigungsministeriums (aus Space Technology Guide FY 2000/2001) zeigt mögliche Bedrohungen von Weltraumwaffen. Fast alle technischen Angaben beziehen sich auf Projekte des US-Militärs. Über den Stand der Dinge bei anderen Armeen ist bedeutend weniger bekannt (siehe dazu die Anmerkung weiter unten).

Lizenz: Public domain
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Führende Satellitenbetreiber kritisieren Pläne von Elon Musks Raumfahrtunternehmen Space X, mit bis zu 42.000 Satelliten weltweit ein schnelles Internet anzubieten. "Die Risiken für die Umwelt sind erheblich", warnt Mark Dankberg, Executive Chairman von Viasat, einem bekannten US-Satellitenbetreiber, dem "Handelsblatt".

Dankberg verweist auf das sogenannte Kessler-Syndrom. Die große Menge an Satelliten würde die Gefahr von Kollisionen deutlich steigern - in einem Lawineneffekt von Zusammenstößen könnten so viele Teile entstehen, dass der Prozess nicht mehr zu stoppen sei. "Das wird früher oder später in einem Desaster enden", beschreibt Dankberg das Vorhaben der Space-X-Tochter Starlink. Die Satelliten von Musks Starlink befinden sich auf einer vergleichsweise niedrigen Umlaufbahn von 500 bis 600 Kilometern Höhe.

Die bis 260 Kilo schweren Satelliten halten sich dort nur fünf bis sieben Jahre, um danach in der Atmosphäre zu verglühen. "Man darf nicht mit der Umwelt experimentieren", sagte auch Steve Collar, Chef vom Satellitenbetreiber SES mit Sitz in Luxemburg, dem "Handelsblatt". Auch richtet sich die Kritik gegen die "Goldrausch-Mentalität", wie es Dankberg ausdrückt. "Der Platz ist nicht unbeschränkt", sagte der Branchenveteran. "Wenn die USA, Russland und China den Zugang zum Weltall blockiert haben", sagte SES-Chef Collar, "was ist dann, wenn Deutschland ein System platzieren möchte? Oder Europa, Afrika?" Im Weltall Ansprüche auf eine Weise zu sichern, die andere ausschließe, sei "problematisch". Collar sagte über seine Branche: "Wir brauchen mehr Regulierung im Weltall und eine bessere Selbstkontrolle."

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte ulsan in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige