Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Zebramangusten strukturieren einsilbige Laute ähnlich wie Menschen

Zebramangusten strukturieren einsilbige Laute ähnlich wie Menschen

Archivmeldung vom 12.01.2013

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 12.01.2013 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Der einsilbige Ruf der Zebramanguste ist strukturiert und daher mit der menschlichen Sprache vergleichbar.
Quelle:  (idw)
Der einsilbige Ruf der Zebramanguste ist strukturiert und daher mit der menschlichen Sprache vergleichbar. Quelle: (idw)

Tiere sind eloquenter als bisher angenommen. Auch der einsilbige Ruf der Zebramangusten ist strukturiert und damit vergleichbar dem Vokal- und Konsonantensystem der menschlichen Sprache. Verhaltensbiologen der Universität Zürich konnten damit als Erste nachweisen, dass Tiere mit noch kleineren Lauteinheiten als Silben kommunizieren.

Die Einzelsilbe gibt Auskunft über die Identität und die Tätigkeit des Rufers.
Quelle:  (idw)
Die Einzelsilbe gibt Auskunft über die Identität und die Tätigkeit des Rufers. Quelle: (idw)

Wenn Menschen sprechen, strukturieren sie einzelne Silben mit Hilfe von Vokalen und Konsonanten. Tiere können aufgrund ihrer Anatomie nur eine beschränkte Anzahl von unterscheidbaren Lauten und Rufen erzeugen. Komplexe tierische Lautäusserungen wie Wal- und Vogelgesänge entstehen dadurch, dass kleinere Lauteinheiten – sogenannte «Silben» oder «Phonocodes» – zu immer wieder neuen Anordnungen kombiniert werden. Von einsilbigen Lautäusserungen, wie z.B. den Kontakt- und Alarmrufen, dagegen nahm man bisher an, dass sie keinerlei kombinatorische Strukturen besitzen. Jetzt belegen die Verhaltensbiologin Marta Manser und ihr Doktorand David Jansen von der Universität Zürich, dass einsilbige Rufe von Zebramangusten strukturiert sind und multiple Informationen beinhalten. Damit zeigen sie erstmals, dass Tiere ebenso über eine Lautäusserungsstruktur verfügen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Vokal- und Konsonantensystem der menschlichen Sprache hat.

Einzelsilbe gibt Auskunft über Identität und Tätigkeit des Rufers

Die Untersuchungen wurden an freilebenden Zebramangusten in einer Forschungsstation in Uganda durchgeführt. Für ihre Studie stützten sich die Wissenschaftler auf detaillierte Verhaltensbeobachtungen in Kombination mit Tonaufnahmen der Rufe und akustischen Analysen der Kontaktrufe. Ein solcher Ruf dauert zwischen 50 und 150 Millisekunden und kann als einzelne «Silbe» aufgefasst werden. Jansen und Kollegen zeigen nun, dass einsilbige Rufe von Zebramangusten trotz ihrer Kürze mehrere zeitlich getrennte Stimmeinsätze aufweisen. Sie vermuteten, dass diese von Bedeutung seien und untersuchten daher die einzelnen Rufe auf Hinweise zur Individualität und des Verhaltens. «Das Eingangsgeräusch des Rufes gibt über die Identität des rufenden Tiers Auskunft», erläutert Jansen. Der zweite, mehr klangliche und einem Vokal ähnliche Teil des Rufs orientiert dagegen über die aktuelle Tätigkeit des Rufers.

Strukturierte Einzelsilben bei Tieren keine Ausnahme?

Manser und ihr Team weisen damit als erste nach, dass auch Tiere Einzelsilben – analog zu den Vokalen und Konsonanten der menschlichen Sprache – strukturieren. Die Forscher sind überzeugt, dass Zebramangusten nicht die einzige Tierart sind, die Silben strukturieren können. Sie gehen davon aus, dass das Phänomen in den wissenschaftlichen Untersuchungen bislang übersehen wurde. So weisen die beiden darauf hin, dass auch Frösche und Fledermäuse Einzelsilben strukturieren. Dazu Jansen: «Das Beispiel der Zebramangusten zeigt, dass sogenannt einfache tierische Lautäusserungen weitaus komplexer sein können, als man bisher für möglich hielt.»

Zebramangusten:

Zebramangusten (Mungo mungos) leben in den Savannengebieten südlich der Sahara. Sie sind Kleinraubtiere, die in Sozialverbänden leben und mit Erdmännchen (Suricata suricatta) verwandt sind. Zebramangusten unterscheiden sich von Erdmännchen und anderen Säugetieren mit kooperativer Jungenaufzucht dadurch, dass jeweils mehrere Weibchen Junge haben. Im Gegensatz dazu hat bei den Erdmännchen nur das dominante Weibchen Junge.

Zebramangusten-Gruppen umfassen jeweils um die zwanzig erwachsenen Tiere. Die Gruppe kümmert sich um die Jungtiere, verteidigt das Territorium gemeinschaftlich und geht geschlossen auf Futtersuche. Sobald die Jungen mit der Gruppe auf Futtersuche gehen, gehen sie eine ausschliessliche, eins zu eins Beziehung mit einem erwachsenen Tier, einem Begleiter, ein. Die Jungen erkennen ihren Begleiter aufgrund dessen Rufe und sind in der Lage, ihn von andern Gruppenmitgliedern zu unterscheiden. Zebramangusten verfügen über ein breites Spektrum an Lauten und koordinieren auf diese Weise ihre Tätigkeiten und erhalten so den Gruppenzusammenhalt aufrecht.

Quelle: Universität Zürich (idw)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte einzug in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige