Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Ölteppich erstickt Artenvielfalt in Timorsee

Ölteppich erstickt Artenvielfalt in Timorsee

Archivmeldung vom 23.10.2009

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 23.10.2009 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bild: Kara Burns / WWF
Bild: Kara Burns / WWF

Mehr als zwei Millionen Liter Rohöl sind seit dem Bohrunfall auf einer australischen Förderplattform in der Timorsee bisher ausgetreten und bedrohen eine der artenreichsten marinen Ökoregionen Australiens.

Eine dreitägige Forschungsexpedition des WWF in die Unglücksregion erfasste Hunderte von Delfinen, Seevögeln und Meersschildkröten inmitten des giftigen Ölteppichs 200 Kilometer vor der Küste. Innerhalb von zwei Monaten scheiterten drei Versuche, das Leck an der Plattform zu schließen. Nach Schätzungen der Betreiber treten in der ökologisch sensiblen Region weiterhin täglich ungehindert 300-400 Barrel Öl  aus.

„Die Tierwelt dieser artenreichen Region stirbt schon jetzt, kritisch sind aber vor allem die langfristigen Schäden, die  ein solch massiver und dauerhafter Ölaustritt verursacht“ sagt Stephan Lutter, Experte für Meeresschutz des WWF.  „Öl kann still und langsam töten, die Nachwirkungen der Exxon-Valdez Katastrophe sind noch heute zu erkennen.“ In der untersuchten Region sind mindestens fünf Arten von Meeressäugern, 17 Seevogelarten und Meeresreptilien wie die vom Aussterben bedrohen Echten Karettschildkröten und australische Suppenschildkröte der tödlichen Gefahr ausgesetzt.

Der WWF warnte, dass die steigende Anzahl von Offshore Öl- und Gasförderungen in sensiblen Regionen wie der Timorsee ein unkalkulierbares Risiko für das marine Leben darstelle. Auch mit den aktuellen Erweiterungsplänen der Öl- und Gasförderung im Nord-Ost Atlantik und in der Barentssee sei eine gesteigerte Unfallgefahr verbunden, die  alle nordeuropäischen Anrainerstaaten betreffe. „In den hiesigen Konfliktzonen wie der Barentssee und der Norwegischen See muss Naturschutz Priorität vor kurzfristigen Förderinteressen bekommen, um industrielle Schäden am Ökosystem Meer zu vermeiden“ sagte Stephan Lutter. Entscheidend sei außerdem eine konsequente Einhaltung der bestehenden Vorschriften.

Quelle: WWF

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte meile in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige