Zahl der Elefanten in Tansania seit 2009 um 65.000 gesunken
Archivmeldung vom 09.05.2015
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 09.05.2015 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDie Zahl der Elefanten in Tansania ist seit 2009 um rund 65.000 Tiere gesunken das entspricht 60 Prozent der Gesamtpopulation. Diese Daten gehen aus Erhebungen des Tanzania Wildlife Research Institute hervor, die seit Monaten von der tansanischen Regierung unter Verschluss gehalten werden, berichtet der "Spiegel".
Im Ruaha-Rungwa-Gebiet seien die Bestände besonders drastisch eingebrochen. Dort habe die Population allein seit 2013 von 20.000 auf 8.500 Exemplare abgenommen. Als Hauptursache wird der Handel mit Elfenbein gesehen. "Wir erleben eine neue Eskalationsstufe der Wilderei", sagte Daniela Freyer von der Artenschutzorganisation Pro Wildlife. "Die tansanische Regierung hält die Daten zurück, um es sich nicht mit der internationalen Gebergemeinde zu verscherzen, und suggeriert gleichzeitig, alles für die Elefanten zu tun." Das afrikanische Land hat sich verpflichtet, seine einheimischen Elefanten zu schützen, und erhält dafür Entwicklungshilfe in Millionenhöhe auch aus Deutschland und der EU.
Erst Anfang April hatte die zuständige Überwachungsgruppe der EU Entwarnung für Tansanias Elefanten gegeben. Weil sich die Bestände erholt hätten, so die Scientific Review Group, dürften auch in diesem Jahr wieder bis zu 200 Stoßzähne als Jagdtrophäen in die EU importiert werden. "Die EU hat grünes Licht gegeben, ohne die neuen Zahlen aus Tansania anzufordern", so Freyer.
Quelle: dts Nachrichtenagentur