Tropfen im Ozean: Island nimmt Anlage zum Deponieren von CO₂ aus der Atmosphäre in Betrieb
Archivmeldung vom 14.09.2021
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 14.09.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićDie weltweit größte Anlage zum Absaugen und Deponieren von Kohlendioxid aus der Luft wurde in Island in Betrieb genommen. Sie soll jährlich 4.000 Tonnen CO₂ der Atmosphäre entziehen und im Boden mineralisieren. Diese Menge entspricht allerdings weniger als 5 Promille der Emission nur eines Kohlekraftwerks. Dies berichtet das Magazin "RT DE".
Weiter berichtet RT DE: "In Island wurde eine Anlage des Projekts CarbFix in Betrieb genommen, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre filtert und im Boden zur Mineralisierung und damit Deponierung lagert.
Nach dem isländischen Wort "orka" für "Energie" nutzt die Anlage Orca die sogenannte Direct Air Capture-Technologie (DAC). Damit wird Kohlendioxid direkt aus der Atmosphäre abgeschieden und anschließend gespeichert oder auf andere Weise verarbeitet. Das Gas kann beispielsweise auch zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen oder kohlensäurehaltigen Getränken verwendet werden.
Orca soll jährlich 4.000 Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre entfernen. Die Gesamtkapazitäten von allen DAC-Anlagen der Welt betrugen im Jahr 2020 etwa 9.000 Tonnen. Dies entspricht allerdings lediglich einem Prozent der jährlichen Emissionen von nur einem einzigen Kohlekraftwerk. Jedoch wurden die globalen Kohlendioxidemissionen im Jahr 2020 auf 31,5 Milliarden Tonnen abgeschätzt.
"Orca is still small compared to the scale of the challenge, but it’s an important step in the right direction" - Director of Research @climateMorrow on @Climeworks new Orca #directaircapture facility in Iceland@Gizmodo @research_sis @mollytaft https://t.co/ueLGcC1HES
— Institute for Carbon Removal Law and Policy (@CarbonRemovalAU) September 13, 2021
Ein weiterer Nachteil der angewandten Technologie besteht nach Angaben von Bloomberg im Verbrauch vom großen Mengen an Süßwasser. Jede Tonne CO₂ wird in 27 Tonnen Süßwasser gelöst. Die Nachrichtenagentur verweist darauf, dass es schwerfallen dürfte, weltweit eine andere Region außerhalb Islands zu finden, die für den Bau der DAC-Anlagen ausreichend Süßwasserressourcen bietet.
Zudem ist der Bau der Anlagen mit dieser Technologie zu teuer. Die Errichtung der CarbFix-Anlage Orca soll bis zu 15 Millionen Dollar gekostet haben.
Der Mitbegründer des schweizerischen Unternehmens Climeworks Jan Wurzbacher, das in der Kooperation mit dem isländischen Projekt CarbFix die Anlage gebaut hatte, räumte ein, dass Orca in erster Linie zeigen sollte, dass die Technologie im Prinzip funktioniert. CarbFix will in der Zukunft die Technologie so anpassen, dass möglichst auch Meerwasser verwendet werden könne.
Climeworks finanziert sich neben Investitionen großer Unternehmen teilweise durch den Verkauf von CO₂-Zertifikaten als Kompensationen für Kohlendioxid-Ausstoß. Die Emission von einer Tonne Kohlendioxid kostet für verursachende Unternehmen etwa 600 Dollar."
Quelle: RT DE