Wetterdienst: Juli war zu warm und zu nass
Archivmeldung vom 30.07.2024
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 30.07.2024 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićDer Juli 2024 ist in Deutschland im Vergleich zur international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 zu warm und zu nass ausgefallen. Die Mitteltemperatur habe mit 18,9 Grad Celsius um 2,0 Grad über dem Wert der Referenzperiode gelegen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag nach Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen mit.
Ein leichter Überschuss von 0,6 Grad ergab sich demnach im Vergleich mit
der aktuellen und wärmeren Periode 1991 bis 2020 (18,3 °C). Der Start
in den Monat verlief recht kühl und wenig sommerlich. Erst am 5. wurde
im Süden flächendeckend ein Sommertag registriert. Insgesamt zeigte sich
ein deutliches Nordwest-Südost-Gefälle bei der Anzahl an Sommertagen.
Während im Norden und Nordwesten maximal zwei bis zehn Sommertage zu
Buche standen, waren es im Osten und Süden teils über 20.
Oftmals
folgten auf kurze Hitzewellen rasche Dämpfer. Den Spitzenwert hatte die
Station im sächsischen Bad Muskau inne, wo es am 10. für 34,8 °C
reichte. Zum Monatsende, nämlich am 30., rauschten die Temperaturen
nachts nochmals ordentlich in den Keller und in
Deutschneudorf-Brüderwiese in Sachsen wurde mit 3,8 °C der bundesweite
Tiefstwert registriert. Tropennächte (Tiefstwerte mindestens 20,0 °C)
bildeten eher die Ausnahme und traten in geringer Zahl lediglich am
Oberrhein, in Niederbayern und in Sachsen sowie im Großraum Berlin auf.
Mit
88 Litern pro Quadratmeter war es im Juli etwa 14 Prozent feuchter in
Bezug auf die Referenzperiode 1961 bis 1990 (78 Liter pro Quadratmeter),
so der Wetterdienst weiter. Verglichen mit der feuchteren Periode 1991
bis 2020 (87 Liter pro Quadratmeter) fiel der Juli 2024 sehr
durchschnittlich aus. Im zweiten Sommermonat des Jahres öffnete der
Himmel häufig seine Schleusen. Nahezu deutschlandweit trocken blieb es
am 18. und gegen Ende des Monats.
Am häufigsten, nämlich an 15
bis 20 Tagen, regnete es im Nordwesten und Süden des Landes, während im
Südwesten und Osten Regen nur an fünf bis zehn Tagen beobachtet wurde.
Südlich der Donau kamen 150 bis 250 Liter pro Quadratmeter vom Himmel,
wodurch dies die nasseste Region darstellte. Verhältnismäßig trocken war
es mit 20 bis 40 Liter pro Quadratmeter in Nordsachsen, Teilen von
Mecklenburg-Vorpommern und im Südwesten. Der Niederschlag ging dabei
oftmals in Form von teils gewittrigem Starkregen nieder. So geschehen
unter anderem am 21., an dem es mit fast 79 Litern pro Quadratmeter zur
höchsten Tagessumme in Steinfurt-Burgsteinfurt (Nordrhein-Westfalen)
kam.
237 Stunden schien die Sonne im Mittel im vergangenen Juli.
Dies waren etwa 13 Prozent mehr Sonnenstunden als im Vergleich zur
Periode 1961 bis 1990 (211 Stunden), so der DWD. Zieht man die
aktuellere Vergleichsperiode (1991 bis 2020) heran, so fiel die
Sonnenscheindauer nur noch leicht überdurchschnittlich aus (226
Stunden).
Deutlich bevorzugt war die Südosthälfte, denn dort
reichte es für 230 bis 260 Sonnenstunden. In der Nordwesthälfte standen
dagegen 200 bis 230 Sonnenstunden zu Buche. Verantwortlich für diesen
Unterschied war die großräumige Konstellation der Druckgebilde. Die
Nordwesthälfte wurde wiederholt von Tiefdruckgebieten über
Nordwesteuropa beeinflusst, während die Südosthälfte zeitweise von hohem
Luftdruck über Südost- und Osteuropa profitieren konnte.
Quelle: dts Nachrichtenagentur