Was zählt, ist die Filmkunst
Archivmeldung vom 17.11.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 17.11.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittWenn James Bond sich behende in einen Traumsportwagen schwingt, und die Zuschauer deutlich sehen, um welches Fabrikat es sich dabei handelt, sind die Kritiker nicht weit: Schleichwerbung lautet dann der Vorwurf. Dabei wird häufig übersehen, dass sichtbare Markenprodukte in Filmen und Fernsehproduktionen dazu dienen, den Inhalt der Geschichte zu stärken.
Der gemeinsame Produkt Placement Kongress der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und waldner.tv widmete sich zum fünften Mal neuen Entwicklungen der Markendarstellung in Filmen. Product Placement ist eine Werbeform, gleichzeitig sind heute kaum noch Filmproduktionen möglich, die sich nicht dieser Finanzierungsquelle bedienen würden: Firmen bezahlen dafür, dass deren Produkte sichtbar sind. In Deutschland tut man sich mit der Einschätzung dieses Marketinginstruments schwer: Eigentlich will man es nicht haben, aber brauchen tut man es schon. Professor Dr. Werner Ziegler, der nicht nur Rektor der HfWU, sondern auch Marketingexperte ist, brachte diesen Zwiespalt in seiner Begrüßung auf den Punkt: "Bei der Diskussion um das Product Placement denke ich immer an Harry Potter. Die dunkle Macht ist da, aber niemand nennt sie beim Namen. Wobei es sich beim Product Placement mitnichten um eine dunkle Macht handelt". Im Gegenteil, Ziegler sieht das Product Placement als innovative und spannende aber eben auch umstrittene Werbeform.
Vorbehalte, wie sie in
Deutschland bestehen, kennt man auf den britischen Inseln kaum. Emily Woods,
Mitbegründerin der Agentur Bellwood Media in London, betreute in den letzten
sieben Jahren über 100 Filme. Als Agentur bringt sie Filmschaffende mit
werbetreibenden Firmen zusammen. Und diese sind dann vollständig in die
Filmproduktion integriert, wenn Produkt und Film zueinander passen. Dann
entstehen Werke wie der Da Vinci Code oder Bridget Jones, die überaus
unterhaltend sind, spannend ohnehin und in denen das geschickte Plazieren von
Marken den Unterhaltungswert nicht stören.
Deshalb spricht die Brache
inzwischen auch nicht mehr vom Product Placement sondern vom "Branded
Entertainment", dem Unterhalten mit Marken.
"Branded Entertainment" ist
mehr als nur Geld gegen Markenplatzierung. Dem Filmemacher Roman Kuhn liegen
glaubwürdige Filme am Herzen. Filme deren Ausstattung der Realität der
Geschichte entspricht, die erzählt wird. Werden dagegen Drehbücher wegen der
gezeigten Produkte umgeschrieben oder kommen unpassende Produkte ins Bild, dann
trifft der Vorwurf der Schleichwerbung für den Berliner Produzenten zu.
Tatsächlich können vor allem kleine Filme, unabhängige Produktionen vom Product
Placement profitieren. Ist das Product Placement nicht nur eine mitlaufende
Werbeinszenierung sondern gestaltet den Film mit, dann ist die Platzierung von
Produkten unterhaltend.
Jeder Film ist ein Unikat in der Hand des
Regisseurs. Trotz seiner Herkunft als ehemaliger Leiter des Produkt Placement
bei BMW steht für Johannes Schultz immer die Filmkunst im Vordergrund. Und daher
benötigt jeder Regisseur eine Geschichte für seine Dramaturgie, am wenigsten
Produkte. Aber Produkte können Schauspieler und deren Figuren charakterisieren
und wenn sie passen, die Dramaturgie nachhaltig unterstützen. Wieder ist Bond
dafür das beste Beispiel: Wenn er aus seinem Aston Martin steigt wirkt die Figur
des britischen Geheimagenten authentisch und glaubwürdig. Die Nobelkarosse
gehört einfach dazu. Würde es sich dagegen um einen anonymen fahrbaren Untersatz
handeln, würde Bond an Glaubwürdigkeit eher verlieren.
Eben deshalb
müssen Produkt und Drehbuch zueinander passen. Stacy Jones, Gastrednerin aus Los
Angeles und Geschäftsführerin der US-Agentur Hollywood Branded sagte in
Nürtingen, dass Product Placement nur funktionieren könne, wenn die Marken
organisch in den Film eingebettet seien. Dann würde es auch von den Zuschauern
akzeptiert. Anders ausgedrückt: Wer stört sich daran, dass die "Men in Black"
Mercedes fahren? Und ohne das Geld, das die Firmen beisteuern, lassen sich
aufwändige Filmproduktionen nicht mehr finanzieren. Und so landet man zum
Schluss eben doch wieder beim lieben Geld: So liegt laut Stacy Jones der
weltweite Wert von Marken Platzierungen bei rund 5,5 Milliarden Dollar, in drei
Jahren werden wohl sieben Milliarden Dollar erreicht werden.
Wie sich
diese Summen für Deutschland entwickeln, lässt sich in Kürze aus dem Product
Placement Monitor 2008 ablesen. Diese Studie wird gerade an der Hochschule für
Wirtschaft und Umwelt von Professor Dr. Iris Ramme und Andreas Waldner
bearbeitet. Der Product Monitor erscheint regelmäßig seit 10 Jahren.
Quelle: Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft e.V.