Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Medien Sigmar Solbach: "Kraft zur Veränderung schöpfen" Indem der Schauspieler sein Leben aufschrieb, stellte er fest, dass auch scheinbar negative Erlebnisse positive Wirkungen haben

Sigmar Solbach: "Kraft zur Veränderung schöpfen" Indem der Schauspieler sein Leben aufschrieb, stellte er fest, dass auch scheinbar negative Erlebnisse positive Wirkungen haben

Freigeschaltet am 14.04.2025 um 06:30 durch Sanjo Babić
Sigmar Solbach (2025) Bild: Wort & Bild Verlag Fotograf: siehe Caption
Sigmar Solbach (2025) Bild: Wort & Bild Verlag Fotograf: siehe Caption

"Mein Leben - ein Traum?" Sigmar Solbach hat den Titel seiner Biographie mit einem Fragezeichen versehen. Warum? "Weil auch ein Promi-Status nicht nur Sonnenseiten hat", begründet der Schauspieler und Synchronsprecher im Interview mit dem Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber".

Vor allem junge Leute hielten es für erstrebenswert, prominent zu sein - als Schauspieler oder als Influencer, schildert Solbach, der seit 1973 in mehr als 90 TV-Produktionen mitgespielt hat. So löste er etwa als genialer Arzt "Dr. Stefan Frank" in der Waldner Klinik auf RTL viele medizinische Rätsel.

Probleme akzeptieren - und etwas verändern

Der Antrieb, sein eigenes Leben aufzuschreiben, entstand aus dem Bedürfnis, sich mit sich selbst zu konfrontieren. Das sei natürlich nicht immer nur lustig gewesen, sondern erforderte auch Mut und Härte gegenüber sich selbst, schildert er im Gespräch mit dem "Senioren Ratgeber". "Aber durch mein Schreiben habe ich erkannt, dass auch scheinbar negative Erlebnisse positiv gewirkt hatten. Wer bereit ist, Probleme zu akzeptieren, kann daraus auch die Kraft schöpfen, um etwas zu verändern."

Neugierig auf das Leben nach dem Tod

Dass er im kommenden Jahr 80 Jahre alt wird, treibt den Ehemann und Vater zweier Kinder natürlich um. Allerdings habe ihm ein sehr guter Freund kurz vor seinem Tod einen tröstlichen Gedanken mitgegeben, als er sagte: "Angst habe ich nicht, nur Reisefieber." Diese Einstellung findet Solbach, der sich dem Buddhismus verbunden fühlt, wunderbar: "Wir wissen nicht, wohin es geht. Aber wir können ein Gefühl der Neugierde haben: Was wird sein, wenn ich tot bin?"

Quelle: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte reitet in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige