Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Medien Zeitungsverleger fordern: ARD und ZDF dürfen nicht zu Verlegern von Onlinezeitungen werden

Zeitungsverleger fordern: ARD und ZDF dürfen nicht zu Verlegern von Onlinezeitungen werden

Archivmeldung vom 10.06.2008

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 10.06.2008 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

"Ob die Zeitungshäuser in Zukunft mit neuen Geschäftsfeldern, insbesondere Onlinezeitungen, Einbußen an Lesern und Werbung kompensieren können, hängt nicht nur vom journalistischen und verlegerischen Können ab, sondern auch von den medienpolitischen Rahmenbedingungen", resümierte Clemens Bauer, Vorsitzender des ZVNRW und der Geschäftsführung der Mediengruppe Rheinische Post, heute beim Internationalen Printkongress von ZVNRW und BDZV anlässlich des medienforum in Köln.

Unzufrieden zeigte sich Bauer mit den beabsichtigten Änderungen im 12. Rundfunkstaatsvertrag. Ohne wirtschaftliche Risiken zu tragen erhielten die öffentlich-rechtlichen Sender den Status von Online-Vollanbietern und dadurch eine gleichwertige dritte Geschäftssäule. Das Internet dürfe aber nur Unterstützungsfunktion für deren Hauptaufgabe haben, die Bevölkerung mit Fernsehen und Hörfunk zu versorgen. Daraus leite sich die weitere Forderung ab, dass die öffentlich-rechtlichen Internetangebote dann generell unzulässig seien, wenn sie als elektronische Presse, gleich ob sendungsbezogen oder nicht sendungsbezogen zu qualifizieren seien. Sollte mit elektronischer Presse nur das E-Paper, also die elektronische Presse im Netz gemeint sein, würde dieser Teil der Regulierung völlig ins Leere laufen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk könnte dann zum Verleger von Onlinezeitungen werden.

Erheblichen Bedenken brachte Bauer gegen die beabsichtigte Formulierung vor, die lokale Berichterstattung in diesen Angeboten sei nur "flächendeckend" unzulässig. Diese sei "löchrig wie ein Maschendrahtzaun", da sie "flächenhaft" angeboten werden könnten. Je stärker die öffentlich-rechtlichen Sender ihre Sendegebiete regional und ballungsraumbezogen differenzierten, desto mehr sei dieses Verbot wirkungslos. Damit würden die Sender zu wirtschaftlichen Konkurrenten der Lokalteile der Zeitungen. Da sich die Tauglichkeit der neuen Begriffe und Regelungen erst in der Praxis zeigen könne, schlug Bauer vor, in einer Überprüfungsklausel ein mit Vertretern von ARD, ZDF und den Verlegerverbänden besetztes Gremium einzurichten, dass den Ländern regelmäßig über deren Durchführung berichtet.

Zur Beteiligung der Verlage im lokalen und regionalen Rundfunk in Nordrhein-Westfalen stellte Bauer fest, dass der Medienwandel beim Gesetzgeber noch nicht angekommen sei. Die Digitalisierung habe die Einstiegsbarriere für den Marktzugang gesenkt und damit die Zahl der Akteure erhöht. Die immer noch bestehenden "Schranken der digitalen Vorzeit" seien deshalb nicht mehr gerechtfertigt. Der ZVNRW-Vorsitzende forderte die Landesregierung auf, den heimischen Zeitungen Mehrheitsbeteiligungen an Rundfunkunternehmen zu ermöglichen. Dann sei es auch wirtschaftlich verantwortbar, hohe Investitionen einzugehen und lokale elektronische Medien neu zu entwickeln. Einer angeblich befürchteten zu großen Einflussnahme stehe der Rundfunkstaatsvertrag mit seinem gesetzlichen Instrumentarium entgegen. In Nordrhein-Westfalen könnten viele anspruchsvolle Arbeitsplätze für Journalisten und Medienkaufleute neu entstehen "wenn endlich die medienrechtlichen Bremsklötze beseitigt würden", versicherte Bauer.

Beim internationalen Printkongress anlässlich des medienforum.nrw geht es um Medien und Werbemärkte, Prognosen und Strategien, Produkte und Geschäftsmodelle. Neben der Keynote von Clemens Bauer, Vorsitzender der Geschäftsführung Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH und Vorsitzender des ZVNRW, wird Horst Pirker, Vorstandsvorsitzender Styria Media AG und Herausgeber "Die Presse" (Österreich) sowie Präsident der IFRA eine Keynote zur Zukunft der Zeitungsbranche halten. Die Themen werden vertieft in der anschließenden Podiumsdiskussion. Teilnehmer sind neben Bauer und Pirker: Katharina Borchert, Chefredakteurin von derWesten.de; Lars Hinrichs, Vorstandsvorsitzender XING; Stefanie Lüdecke, Geschäftsführerin Quality Channel und Tonio Kröger, CEO DDB.

Es folgen Streitgespräche rund um die Themen: "Was geht, und was geht nicht? - Über Möglichkeiten und Grenzen des Miteinanders von Presse und Wirtschaft" und "Zeitungen - Dinosaurier oder Zukunftsmedium?". Hier diskutieren jeweils miteinander Jörg Howe, Leiter Unternehmenskommunikation Arcandor, und Bernd Hilder, Chefredakteur der "Leipziger Volkszeitung", sowie Sven Gösmann, Chefredakteur der "Rheinischen Post" (Düsseldorf), und Jochen Wegner, Chefredakteur von Focus online. Printgipfel und Streitgespräche werden moderiert von Werner Lauff, Publizist und Verlagsberater (Düsseldorf).

Quelle: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte nieder in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige