Mutation sorgt für 15fach erhöhtes Schizophrenie-Risiko
Archivmeldung vom 30.07.2008
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 30.07.2008 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDrei neu entdeckte genetische Veränderungen erhöhen das Risiko, an einer Schizophrenie zu erkranken, erheblich. Das hat ein internationales Forscherkonsortium unter maßgeblicher Beteiligung der Universität Bonn, der LMU München sowie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim festgestellt.
Die Wissenschaftler sprechen in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Nature" von einem "aufregenden Schritt vorwärts". Träger der neu entdeckten Mutationen haben ein bis zu 15fach erhöhtes Risiko, an Schizophrenie zu erkranken. Bislang sind keine weiteren Mutationen bekannt, die auch nur annähernd so stark zu dieser Krankheit beitragen.
Schon lange nimmt man an, dass Schizophrenie unter anderem genetisch bedingt ist. Allein durch Vererbung lassen sich die Krankheitsfälle aber nicht erklären: Da die Betroffenen oft keine Kinder bekommen, müsste das Leiden dann nämlich immer seltener werden. Das ist aber nicht der Fall: Weltweit, unabhängig vom Kulturkreis, liegt das Erkrankungsrisiko seit Jahrzehnten unverändert bei 1 Prozent.
Eine Erklärung sind spontane Veränderungen des Erbguts. Durch sie kann eine Schizophrenie möglicherweise quasi aus dem Nichts neu entstehen. Normalerweise sind derartige Mutationen aber sehr selten. Es gibt jedoch Erbgutregionen, die besonders anfällig für Mutationen sind. Nach solchen Regionen hat das Team aus weltweit fast 100 Wissenschaftlern gefahndet. Dabei stießen sie auf drei Spontanmutationen, die in einem Kollektiv von 5.000 Schizophrenie-Patienten auffällig oft auftauchten.
Bei allen
drei Mutationen handelt es sich um so genannte Deletionen (delete engl.
= löschen): Bei den Betroffenen fehlen ganze Erbgutregionen mit
mehreren Genen. Da der Mensch von jedem Gen üblicherweise zwei Kopien
hat, kann er den Verlust einer Kopie oft kompensieren - in diesem Fall
allerdings nur teilweise: Die Deletionen gehen mit einem 10- bis 15fach
erhöhten Risiko einher, an einer Schizophrenie zu erkranken.
Quelle: Universität Bonn