Ultraschnelle Dynamik der Proteinfaltung nachgewiesen
Archivmeldung vom 01.10.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 01.10.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittProteine sind die wichtigsten Funktionsträger der Zelle. Sie bestehen aus einer oder mehreren linearen Ketten, deren Bausteine die Aminosäuren sind. Ihre Aufgaben können Proteine aber nur erfüllen, wenn sich diese Stränge in eine jeweils spezifische, dreidimensionale Struktur gefaltet haben. Fehler bei diesem hoch komplexen Prozess können zu neurodegenerativen Erkrankungen, etwa Alzheimer und Parkinson, aber auch zu anderen Leiden führen.
Dennoch ist die Proteinfaltung noch weitgehend unverstanden. Ein Forscherteam um
Professor Wolfgang Zinth, Lehrstuhl für BioMolekulare Optik der
Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München hat nun in Zusammenarbeit mit
Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried die
Faltung und Entfaltung eines häufigen Strukturmotivs von Proteinen untersucht.
Wie in der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences
(PNAS)" berichtet, läuft die Auflösung dieser so genannten Haarnadelstruktur
extrem schnell ab, während ihre Bildung etwa 100.000-mal länger dauert - wohl
weil eine Vielzahl von Anordungen erst getestet werden muss.
Die korrekte Faltung einer Aminosäurekette in ein
funktionsfähiges Protein, etwa ein Enzym, ist von fundamentaler Bedeutung für
nahezu alle Prozesse im Körper. "Eine besonders wichtige Rolle bei diesen
Vorgängen spielen die so genannten Betastrukturen der Proteine", berichtet
Projektleiter Zinth. "Bei diesen Faltblättern und Haarnadelstrukturen laufen die
Aminosäurestränge parallel oder antiparallel zueinander." Für ihre Untersuchung
nutzten die Forscher eine einfache Haarnadelstruktur als Modell für die
komplexeren Faltblätter. In diesem Fall wurde zusätzlich ein Farbstoff
eingebaut, so dass die Struktur der Haarnadel durch Licht verändert werden
konnte. Diese Vorgänge - sowie die dabei gebildeten Zwischenstufen - konnten nur
mit Hilfe von Simulationsmethoden und der Ultrakurzzeitspektroskopie verfolgt
werden.
Denn die Prozesse der Faltung und Umfaltung erfolgten extrem schnell - wenn auch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Die Aufschaltung der Haarnadelstruktur, also ihre durch Licht bewirkte Zerstörung, erfolgte innerhalb weniger 100 Pikosekunden. Eine Pikosekunde ist der millionste Teil einer millionstel Sekunde. Im Gegensatz dazu dauerte die Faltung der Haarnadelstruktur etwa 100.000-mal länger. "Dieser Unterschied wird offensichtlich dadurch verursacht, dass die beiden Stränge der Haarnadel bei der Faltung erst verschiedene Anordnungen austesten müssen, bevor die korrekte Struktur gefunden ist", meint Zinth. "In Analogie kann man sich das Auffalten der Haarnadel wie das Aufplatzen eines Reißverschlusses vorstellen, während beim Schließen viele mögliche Anordnungen aktiv durchsucht werden müssen, bevor die beiden Hälften korrekt aufeinander passen."
Quelle: Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft e.V.