Hobbysport: Warum Medikamentenmissbrauch so riskant ist
Archivmeldung vom 23.10.2020
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 23.10.2020 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch André OttFreizeitsportler, die ihre Leistung mit Schmerzmitteln pushen, gehen ein hohes Risiko ein, so das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Höher, schneller, weiter: Nicht wenige Hobbysportler greifen zu Medikamenten wie Schmerzmitteln, um sich zu mehr Leistung zu pushen. Eine bedenkliche Entwicklung, warnen Experten im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".
Eine Form des Medikamentenmissbrauchs
Selbstoptimierung gehört heute zum Lifestyle. Da ist der Einstieg ins Doping nicht mehr weit. "Im Freizeitsport herrscht nahezu kein Unrechtsbewusstsein im Sinne von: Doping? Das betrifft doch nur den Leistungssport!", sagt Thomas Berghoff, Leiter des Ressorts Prävention der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA). Doch viele Hobbysportler wollen trainieren, obwohl schon der Kopf pocht, weitermachen, obwohl der Arm überlastet ist oder das Knie sticht. Schmerzmittel im Sport sind laut der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA zwar kein Doping - doch letztlich kann es sich dabei um eine Form des Medikamentenmissbrauchs handeln.
Lebensgefahr durch Schmerzmittel beim Marathon
Viele Hobbysportler blenden die körperlichen Folgen eines derartigen Missbrauchs aus - oder sie sind ihnen nicht ausreichend bekannt. Gängige Schmerzmittel können bei häufiger Anwendung Organ- und Gefäßschäden verursachen. Wer mit ihnen Schmerzen unterdrückt, nur um weiterzutrainieren, riskiert außerdem Schäden an Muskeln und Skelett. Bei starken Belastungen wie einem Marathon können Schmerzmittel gar lebensgefährlich werden. Denn Herz-Kreislauf-System, Magen- und Darmtrakt sowie Niere sind bei Ausdauerleistungen stark belastet. Schmerzmittel, die ebenfalls auf diese Organe wirken, können den Effekt verstärken.
Tipp: Die Nationale Anti-Doping Agentur NADA informiert auf www.nada.de über zulässige Medikamente und verbotene Substanzen im organisierten Sport.
Quelle: Wort & Bild Verlag - Gesundheitsmeldungen (ots)