Neurologische Erkrankungen im Genom festgelegt
Archivmeldung vom 12.07.2019
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 12.07.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittForscher der Heinrich Heine Universität Düsseldorf haben untersucht, ob der fehlende "umweltbedingte" Faktor bei einigen der tödlichsten neurologischen Erkrankungen im menschlichen Genom festgeschrieben ist. Sie erklären in "Frontiers in Genetics", wie Viren in die DNA gelangten und was sie mit ungelösten Fragen bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose (MS) in Verbindung bringt.
Erstaunliche acht Prozent der DNA stammen von Viren. Dabei handelt es sich vor allem um Retroviren. Sie verändern den normalen Vorgang des Lesens der DNA und schreiben sich selbst in das Genom des Wirts ein. Retroviren sind alt. Sie begannen vor Millionen von Jahren mit der DNA unserer Vorfahren zu verschmelzen. Im Laufe der Zeit wurde der Großteil dieser humanen endogenen Retroviren (HERVs) durch Mutationen ausgeschaltet. Andere, die sich entwickelt hatten, um rivalisierende Viren abzuwehren, bildeten das Immunsystem und schützen heute vor Infektionen.
Zusammenhang mit mehreren Krankheiten
HERVs könnten jedoch auch der fehlende Kausalzusammenhang zu großen "ungelösten" neurologischen Erkrankungen sein. Laut Studienautor Patrick Küry wurden diese Viren bereits mit dem Einsetzen und Fortschreiten von Multipler Sklerose, Amyotropher Lateralsklerose und Schizophrenie in Verbindung gebracht. Ruhende HERVs könnten durch umweltbedingte Faktoren wie Entzündung, Mutationen, Medikamente oder die Infektion mit anderen Viren wieder aktiviert werden. Damit könnten sie einen Mechanismus für den bereits bekannten epidemiologischen Zusammenhang mit diesen Krankheiten zur Verfügung stellen.
Multiple Sklerose am besten belegt
Derzeit gibt es am meisten Belege für Verbindungen von HERVs zu MS. Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, die durch direkte Angriffe auf das Myelin, die fetthaltige Substanz die die Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark umgibt, verursacht wird. Laut Küry ist jedoch derzeit nicht erforscht, was diese Angriffe auslöst. Eine Reihe von Studien legt nahe, das die Reaktivierung von HERVs ein derartiger Auslöser sein könnte. Der Nachweis wurde bei Mausmodellen bereits erbracht.
HERV-Proteine könnten die Autoimmunität durch eine molekulare Mimikry auslösen. Zusätzlich zu direkten Auswirkungen von HERV auf myelinisierende Zellen, berichten mehrere Forscherteams über strukturelle Ähnlichkeiten zwischen HERV und dem Myelin Oligodendrozyten Glykoprotein, einem Molekül das auf der Oberfläche von Myelin zu finden ist. "Diese Ähnlichkeit könnte das Immunsystem dazu bringen, das Myelin zu schädigen, wenn es eigentlich um eine Abwehr von HERVs geht", so Küry.
Klinische Tests durchgeführt
Ähnliche Experimente haben HERVs mit der peripheren demyelinisierenden Krankheit CIDP und konkreteren Erkrankungsvorgängen wie dem fortschreitenden Verlust von Motoneuronen bei ALS (Lou Gehrig-Krankheit) in Zusammenhang gebracht. Bei Schizophrenie ist dieser Zusammenhang weniger ausgeprägt. Studien erbrachten keine eindeutigen Ergebnisse. Ob HERVs zu diesen und anderen Erkrankungen beiträgt, muss laut Küry weiter erforscht werden. Ein wichtiger Schritt werden Tests an Menschen zur Wirkung von Antikörpern sein, die HERVs neutralisieren. Untersuchungen mit dem Antikörper Temelimab wurden bei MS-Patienten bereits durchgeführt. Die Ergebnisse stehen Küry zufolge noch aus.
Quelle: www.pressetext.com/Moritz Bergmann