Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Ernährung Europäer essen doppelt so viel Fisch wie sie dürften

Europäer essen doppelt so viel Fisch wie sie dürften

Archivmeldung vom 31.07.2010

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 31.07.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Fischereihafen: EU-Flotten fahren um die ganze Welt. Bild: Markus Kräft/pixelio.de)
Fischereihafen: EU-Flotten fahren um die ganze Welt. Bild: Markus Kräft/pixelio.de)

Wer in der EU lebt und mehrmals wöchentlich Fisch isst, verhält sich seit dem 10. Juli nicht mehr nachhaltig. Eine Studie des New Ecomonics Foundation Nef mit der Umweltorganisation Pew Environment Group hat einen EU-Fischkalender erstellt, bei dem die Menge an Fisch, die nachhaltig gefangen oder gezüchtet werden kann, mit der tatsächlichen Konsumation gegen gerechnet wird. Demnach essen die Europäer doppelt so viel Fisch wie sie eigentlich dürften.

"Unsere EU-Fischfangflotten fahren um die ganze Welt, um Fische zu fangen. Das führt zu einer ökologischen Verschuldung der EU-Bürger", meint Mike Walker, Communications Manager der Pew Environment Group im pressetext-Interview. Die Umweltorganisation hat den Fischkalender sogar auf die einzelnen EU-Länder übertragen. "In Österreich ist dieses Debit bereits am 15. Jänner erreicht, in Deutschland erst am 5. Mai", so der Experte. "Im Prinzip geht es darum, das EU-Fischereirecht gründlich zu reformieren und Fischerei endlich nachhaltig zu machen."

Europa nimmt anderen den Fisch weg

"Die zunehmende Abhängigkeit der EU vom Fischfang führt dazu, dass wir stark von Fischen außerhalb der Grenzen abhängig sind. Dieser Trend verschlimmert sich zusehends", erklärt Walker. "In Wirklichkeit nehmen wir anderen den Fisch weg. Dramatisch daran ist, dass auch die weltweiten Fischbestände bereits voll oder zumindest zum Großteil ausgebeutet sind."

Da der EU-Markt für Speisefisch der größte weltweit ist, ist er auch für Exporte aus Entwicklungsländern interessant. Das führt umgekehrt jedoch dazu, dass auch dort Überfischung zunimmt. Als weiterer Negativfaktor kommt die finanzielle Förderung für Fische hinzu, die keine Markttransparenz zulässt. "Die Aufrufe von Medizinern aus Gesundheitsgründen weniger Fleisch und mehr Fisch zu essen, erhöhen die Nachfrage nach dem wertvollen Gut noch mehr", erklärt Walker.

Ohne Fischführer sicher einkaufen

Auch Fische und andere Meeresfrüchte aus Aquakulturen werden in die Berechnungen miteinbezogen, erklärt Walker. Auch hier müssen Nachhaltigkeitskriterien eingehalten werden. "Die EU fischt immer weiter weg von Europa in immer tieferen Regionen. Daher muss die Notbremse gezogen werden, ehe es zu spät ist."

Ziel ist es, eine Situation zu schaffen, in der EU-Bürger ohne schlechtes Gewissen Fisch einkaufen und sich sicher sein können, dass diese Fische nicht noch weitere Bestände dezimiert haben. "Wenn man heute im Supermarkt Käse kauft, braucht man auch keinen Einkaufsratgeber", beschreibt Walker das angestrebte Ziel.

Der EU-Fisch-Bericht kann unter http://www.neweconomics.org/sites/neweconomics.org/files/Fish_dependence.pdf heruntergeladen werden.

Quelle: pressetext.austria Wolfgang Weitlaner

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte dynamo in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige