foodwatch-Test: Acrylamidbelastung in Weihnachtsgebäck gesunken
Archivmeldung vom 30.11.2009
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 30.11.2009 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDie Acrylamidbelastung in Lebkuchen und Spekulatius ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Das ist das Ergebnis eines Tests der Verbraucherrechtsorganisation foodwatch. Allerdings sind nach wie vor einzelne Produkte mit unnötig hohen Mengen der krebsverdächtigen Substanz im Handel.
So sind die Testverlierer, die Bio-Elisen Lebkuchen von Allos mit einem Acrylamidwert von 510 Mikrogramm pro Kilogramm und die Frenzel Echte Pulsnitzer Delikatess Lebkuchen (430 Mikrogramm) 20 bis 30 Mal so stark belastet wie die Testsieger (Bahlsen Contessa Schokolade und Bahlsen Grandessa Oblaten Lebkuchen, jeweils 16 Mikrogramm).
Insgesamt hat foodwatch elf Lebkuchen- und sechs Spekulatiusprodukte in einem unabhängigen Labor untersuchen lassen. Nur bei zwei Produkten ist die Belastung im Vergleich zum Vorjahr signifikant gestiegen. Alle Ergebnisse sowie die Vergleichswerte aus den vergangenen sieben Jahren sind unter www.foodwatch.de/acrylamid veröffentlicht.
"Die meisten Hersteller in unserem Test haben die Acrylamidbelastung inzwischen weitgehend im Griff", erklärte der stellvertretende foodwatch-Geschäftsführer Matthias Wolfschmidt. "Es zeigt Wirkung, die Werte zu veröffentlichen und dabei die Namen der Produkte zu nennen - umso unverständlicher, wenn die Lebensmittelkontrollbehörden ihre Werte geheim halten." foodwatch fordert eine unverzügliche namentliche Veröffentlichung der Behördendaten sowie eine Kennzeichnung der Belastung auf der Verpackung. Eine Reduktion des Acrylamidgehalts auf Werte von unter 50 Mikrogramm bei Lebkuchen und Spekulatius sei für die Hersteller möglich, so Wolfschmidt. Die unverbindlichen, behördlichen "Signalwerte" dagegen - 1.000 Mikrogramm für Lebkuchen, 416 für Spekulatius - seien absurd hoch: "Die Signalwerte sind keinerlei Anreiz für die Hersteller, sich zu verbessern - und dabei geht es bei Acrylamid darum, so wenig wie nur irgendwie möglich zu sich zu nehmen."
Acrylamid kann beim Frittieren, Backen oder Braten stärkehaltiger Produkte entstehen. Im Tierversuch löst die Substanz Krebs aus und schädigt das Erbgut; die Gefahr für den Menschen ist noch nicht abschließend geklärt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) legt lediglich unverbindliche "Signalwerte" fest, die sich an den am höchsten belasteten Produkten orientieren.
Quelle: foodwatch e.V.