Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten IT/Computer Weiche Muskeln: "RoboBee" trotzt Crashs

Weiche Muskeln: "RoboBee" trotzt Crashs

Archivmeldung vom 06.11.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 06.11.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Achtflügler: schwebt mit weichem Antrieb.
Achtflügler: schwebt mit weichem Antrieb.

Bild: Harvard Microrobotics Lab

Forscher der Harvard John A. Paulson School of Engineering and Applied Science (SEAS) haben eine "RoboBee" entwickelt, die für den Antrieb auf weiche künstliche Muskel setzt. Sie ist laut Hochschule die erste Minidrohne der Welt, die tatsächlich mit solch weichen Aktuatoren sinnvoll fliegt. Diese haben einen großen Vorteil: Das kompakte Fluggerät wird einfach durch die neue Bauweise äußerst Crash-beständig.

Weicher Antrieb

Wenn Roboter mit harten Bauteilen für den Antrieb irgendwo hart aufschlagen, geht oft etwas an diesen Bauteilen kaputt. "Auf dem Gebiet der Mikrorobotik gibt es große Anstrengungen, mobile Roboter mit weichem Antrieb herzustellen, da diese so belastbar sind", meint SEAS-Postdoc Yufeng Chen. Allerdings seien viele Fachleute skeptisch gewesen, ob weiche Aktuatoren auch stark genug für Flugdrohnen sind. Eben das haben die Harvard-Forscher jetzt nachgewiesen. "Unser Antrieb hat ausreichend Leistungsdichte und Kontrollierbarkeit, um den Schwebeflug zu ermöglichen", sagt Chen.

Möglich machen das Aktuatoren aus dielektrischen Elastomeren, die sich bei angelegtem elektrischem Feld verformen. Durch Verbesserungen bei der Elektrodenleitfähigkeit ist es den Wissenschaftlern gelungen, dass diese mit 500 Hertz arbeiten, was den bislang bei ähnlichen Robotern genutzten harten Bauteilen entspricht. Zudem hat das Team ein Flugwerk konstruiert, das verhindert, dass der neue Antrieb sich verbiegt und instabil wird. Ein Zweiflügler mit dem neuen Antrieb konnte zwar außer abheben nichts, ein Achtflügler mit vier Antriebselementen dagegen war zu kontrolliertem Schwebeflug in der Lage.

Einfach sicherer

"Ein Vorteil kleiner, massearmer Roboter ist ihre Beständigkeit gegenüber Stößen", sagt Projektmitarbeiterin Elizabeth Farrell Helbling. Der weiche Antrieb biete noch einen zusätzlichen Vorteil, da er Stöße zusätzlich abfedert. Die neue RoboBee halte es daher problemlos aus, wenn sie gegen eine Wand fliegt, auf den Boden fällt oder mit einer anderen Minidrohne kollidiert. Frühere Modelle der Harvard-Minidrohne mit hartem Antrieb hätten da oft Probleme bekommen.

Diese hohe Widerstandsfähigkeit ist ein entscheidender Vorteil. "Das wäre nützlich bei möglichen Anwendungen wie dem Flug durch Schutt bei Such- und Rettungsmissionen", erklärt Helbling. Allerdings hat das im Moment noch einen zu hohen Preis: Die Effizienz der RoboBee mit weichem Antrieb hinkt gegenüber klassischeren Minidrohnen entscheidend hinterher. Eben das wollen die Forscher nun ändern, da wirklich leistungsstarke künstliche Muskel völlig neue Möglichkeiten für die Robotik eröffnen könnten.

Quelle: www.pressetext.com/Thomas Pichler


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte widmet in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige