PC-Lauschangriff: Malware hört per Kopfhörer ab
Archivmeldung vom 25.11.2016
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 25.11.2016 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittForscher an der Ben-Gurion Universität des Negev (BGU) haben mit "SPEAKE(a)R" eine Malware entwickelt, mit der Computer ganz ohne Mikrofon zum Abhörgerät werden. Der Schädling missbraucht stattdessen Kopfhörer oder Lautsprecher für den Lauschangriff. Denn Audio-Ausgabegeräte stattdessen aufnehmen zu lassen, ist dem Team zufolge erschreckend einfach.
Leute wie Facebook-CEO Mark Zuckerberg kleben zwar ihr Mikrofon und ihre Webcam ab, um sich vor Spionen zu schützen, so Mordechai Guri, Forschungsleiter des Cyber Security Research Center (CSRC) an der BGU. "Aber man wird kaum die Kopfhörer zukleben." Dabei entspricht der innere Aufbau von Kopfhörern oder Lautsprechern dem von Mikrofonen, die Geräte werden nur anders genutzt. Zudem ist es bei modernen PCs meist möglich, den Audio-Ausgang softwareseitig zum Audio-Eingang umzuprogrammieren (Rejacking).
"Dies schafft eine Schwachstelle, die von Hackern missbraucht werden kann", erklärt Yuval Elovici, Direktor des BGU CSRC. Das demonstriert sein Team nun mit SPEAKE(a)R: Die Malware programmiert eine Line-Out-Buchse mit angeschlossenem Kopfhörer oder Lautsprecher heimlich um und startet somit einen Lauschangriff. Für einfache, handelsübliche Kopfhörer hat das Team eine Reihe von Angriffsszenarien durchgetestet, um die beim Lauschangriff gewonnene Signalqualität zu beurteilen. So konnten die Forscher zeigen, dass es möglich ist, die Stimme eines Sprechers auch aus einigen Metern Entfernung verständlich aufzunehmen.
Schutzmaßnahmen nötig
Sich durch völligen Verzicht auf Audio-Ausgabegeräte vor potenziellen Luschangriffen zu schützen, ist zwar möglich, aber kaum alltagstauglich. Das gilt auch für ein softwareseitiges Deaktivieren von Audio-Hardware. Eher gangbare Lösungsansätze der Forscher sind HD-Audiotreiber, die Nutzer warnen, wenn auf Geräte zugegriffen wird und das Einführen strikter Rejacking-Regeln in der Branche. Möglich wäre auch, dass Sicherheitslösungen wie Anti-Malware-Programme darauf achten, ob Audio-Eingänge umprogrammiert werden und solche Vorgänge blockieren - außer natürlich, der Nutzer stimmt ihnen explizit zu.
Zum Paper "SPEAKE(a)R: Turn Speakers to Microphones for Fun and Profit": https://arxiv.org/abs/1611.07350
Quelle: www.pressetext.com/Thomas Pichler