Internet-Nutzer geben 57 Prozent ihres Weihnachtsbudgets online aus
Archivmeldung vom 25.11.2010
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 25.11.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Fabian PittichIn diesem Jahr kaufen 86 Prozent der internetaffinen Deutschen ihre Weihnachtsgeschenke online. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) ihres gesamten Weihnachtsbudgets geben sie beim Online-Shopping aus. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Online-Umfrage der Deutschen Bank unter Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren.
Die Befragten schätzen am Online-Shopping insbesondere das stressfreie und bequeme Einkaufen (46 Prozent), die Möglichkeit des direkten Preisvergleiches (20 Prozent) und die Chance auf günstigere Preise (13 Prozent). Die fehlende Überprüfbarkeit der Produkte vor dem Kauf wird mit 54 Prozent mit Abstand als größter Nachteil empfunden. Fehlende Beratung findet hingegen nur jeder Neunte problematisch.
Ein Viertel plant mehr Budget für Weihnachtsgeschenke ein
Ein Viertel (24 Prozent) der Befragten beabsichtigt in diesem Jahr mehr Geld für Weihnachtsgeschenke auszugeben als 2009. Fast jeder Fünfte will jedoch das Budget reduzieren. Der Großteil (57 Prozent) kalkuliert genauso viel Geld wie im Vorjahr ein. Jeder Zweite (52 Prozent) stellt zwischen 100 und 300 Euro bereit, um den Liebsten am Weihnachtsabend eine Freude zu machen. Ein Viertel kommt mit weniger als 100 Euro aus. Immerhin neun Prozent kalkulieren 500 Euro oder mehr ein.
Die am meisten genutzten Zahlungsarten beim Weihnachtseinkauf im Internet sind elektronische Zahlungssysteme (34 Prozent) sowie die klassische Überweisung (31 Prozent) und die Kreditkarte (18 Prozent). Das Budget für den Einkauf kommt überwiegend vom laufenden Girokonto (80 Prozent). 32 Prozent der Befragten haben vorausschauend gespart und geben an, Weihnachtsgeschenke aus einem Guthaben zu finanzieren. Einen Kredit wollen hingegen nur sechs Prozent nutzen.
Bücher beliebtestes Weihnachtsgeschenk
Insbesondere Bücher (63 Prozent), CDs und DVDs (52 Prozent) sowie Unterhaltungselektronik (39 Prozent) werden bevorzugt per Mausklick gekauft. Vor allem Männer schenken Unterhaltungselektronik. Jeder zweite Mann, aber nur jede vierte Frau kauft diese online. Bücher stehen hingegen bei Frauen mit 70 Prozent auf der Online Shopping-Liste, bei Männern sind es 57 Prozent.
Zuversichtlich ins Jahr 2011
Die Stimmung der Verbraucher hellt sich auf: Gut ein Drittel der Befragten (36 Prozent) schätzt die eigene wirtschaftliche Situation im kommenden Jahr 2011 besser ein als noch in 2010. Fast die Hälfte (43 Prozent) geht von einer gleichbleibenden persönlichen wirtschaftlichen Situation aus.
An der Online-Umfrage der Deutschen Bank nahmen rund 1.000 zufällig ausgewählte Bundesbürger im Alter von 18 bis 69 Jahren teil. Die Umfrage wurde im November 2010 durchgeführt.
Quelle: Deutsche Bank AG