Vor allem große Unternehmen setzen wegen IT-Fachkräftemangel auf KI
Archivmeldung vom 13.01.2025
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 13.01.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Bild: Unbekannt / Eigenes Werk
Dem Mangel an IT-Fachkräften wollen in Deutschland vor allem große Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz entgegenwirken. Das ergab eine Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom, die am Montag veröffentlicht wurde.
Demnach geben fünf Prozent der Unternehmen an, mit KI Personalengpässe
überbrücken zu wollen, etwa in der Softwareentwicklung oder
IT-Administration - bei Unternehmen ab 250 Beschäftigten setzen 21
Prozent KI ein. Zwölf Prozent sind es bei Unternehmen mit 50 bis 249
Beschäftigten. Sieben Prozent bei zehn bis 49 Mitarbeitern und zwei
Prozent bei Unternehmen mit bis zu zehn Angestellten.
KI ist laut
Umfrage aber für die Unternehmen nur eine Maßnahme gegen den
Fachkräftemangel. Jedes dritte Unternehmen (35 Prozent) setzt auf
Weiterbildungsprogramme, um Beschäftigte aus anderen Bereichen zu
qualifizieren. Jedes vierte (24 Prozent) stellt Quereinsteiger ein. 16
Prozent haben Programme, um ältere Beschäftigte länger im Job zu halten,
und 13 Prozent Rekrutierungs- und Fördermaßnahmen für Frauen. Fast
jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) tut derzeit allerdings gar nichts
gegen den IT-Fachkräftemangel. Insgesamt rund ein Drittel der befragten
Unternehmen davon aus, dass KI den Fachkräftemangel in Deutschland
abmildern kann.
Datenbasis: Für die Erhebung befragte Bitkom Research von 38.
bis zur 43. Kalenderwoche telefonisch 852 Unternehmen ab drei
Beschäftigten in Deutschland.
Quelle: dts Nachrichtenagentur