Umfrage der Initiative EnergieEffizienz zeigt: PCs zu lange unter Strom
Archivmeldung vom 02.02.2006
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 02.02.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDer Computer ist aus vielen deutschen Haushalten nicht mehr wegzudenken und ist bei 90 Prozent aller privaten Nutzer sogar täglich in Betrieb. Dabei bleibt der PC häufig länger eingeschaltet, als er tatsächlich genutzt wird und verbraucht so unnötig Strom. Auch die Energiesparfunktion des Computers wird nur von knapp der Hälfte aller PC-Nutzer bewusst aktiviert.
19 Prozent
ist diese Stromspar-Möglichkeit gänzlich unbekannt. Dies sind
Ergebnisse einer Umfrage, die im Auftrag der Initiative
EnergieEffizienz durchgeführt wurde. Das
Meinungsforschungsunternehmen TNS Emnid befragte über 2.000 PC-Nutzer
zu ihren Gewohnheiten am privaten PC. Die Ergebnisse zeigen, dass der
Computer nicht immer stromeffizient betrieben wird.
Bei fast der Hälfte aller Befragten läuft der private PC nicht
länger als eine Stunde am Tag. Bei der Gruppe der Vielnutzer (12
Prozent) ist der heimische Computer dagegen jeden Tag mehr als fünf
Stunden in Betrieb. Durchschnittlich ist der private PC damit rund
drei Stunden täglich eingeschaltet - aktiv genutzt wird er aber nur
circa zwei Stunden. Bei Flatratenutzern (40 Prozent der Befragten)
läuft der Computer im Durchschnitt sogar mehr als 2 Stunden täglich,
ohne dass daran gearbeitet wird.
Voraussetzung für eine stromeffiziente Nutzung des Computersystems
ist die Aktivierung der Energiesparfunktion, über die die meisten
Betriebssysteme verfügen. Doch lediglich 48 Prozent der Befragten
gaben an, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Die
Energiesparfunktion schaltet einzelne Komponenten, wie Bildschirm
oder Festplatte ab oder fährt den gesamten PC nach einer gewissen
Zeit automatisch in den Stand-by- oder in den Ruhezustand. Befindet
sich der PC im Ruhezustand verbraucht er bis zu 90 Prozent weniger
Strom. Unter Umständen ist die Energiesparfunktion bereits beim Kauf
des Gerätes aktiviert, dies sollte aber vom Nutzer überprüft und die
Einstellung im Hinblick auf Stromeffizienz und eigene
Nutzergewohnheiten optimiert werden. Ein guter Fachhändler hilft hier
weiter.
Weitere Informationen rund um das Thema Stromeffizienz im Haushalt
unter www.stromeffizienz.de oder bei der kostenlosen Energie-Hotline:
08000 736 734. Die Initiative EnergieEffizienz ist eine
Aktionsplattform für effiziente Stromnutzung in allen
Verbrauchssektoren.
Quelle: Pressemitteilung Deutsche Energie-Agentur GmbH