Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten IT/Computer 186 Gbps: Caltech stellt Datentransfer-Rekord auf

186 Gbps: Caltech stellt Datentransfer-Rekord auf

Archivmeldung vom 15.12.2011

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 15.12.2011 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Netzwerk: Transferrekord im Caltech-Experiment gebrochen (Foto: Caltech)
Netzwerk: Transferrekord im Caltech-Experiment gebrochen (Foto: Caltech)

Das California Institute of Technology hat einen neuen Rekord in Sachen Datenübertragung aufgestellt. Den Forschern ist es gelungen, auf der SuperComputing-2011-Messe eine Transferrate von insgesamt 186 Gigabit pro Sekunde (Gbps) zu erreichen. Dies entspricht mit über 23 Gigabyte in der Sekunde nicht nur dem ungefähren Inhalt einer Single-Layer-Blu-ray-Disc, sondern übertrifft auch den alten Rekord von 2009 um mehr als die Hälfte.

An dem Versuch beteiligt waren Hochenergie-Physiker und Netzwerktechniker verschiedener Institute, inklusive dem Kernforschungszentrum CERN. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, die rasant ansteigenden Datenmengen auch in Zukunft zu bewältigen. Die nächste Generation der Netzwerktechnologie wird, so das Caltech in einer Aussendung, in einigen Jahren in die Massenproduktion gehen und Geschwindigkeiten zwischen 40 und 100 Gbps ermöglichen.

Physik-Professor Harvey Newman, der das High-Energy-Physics-Team leitete, sieht das erfolgreiche Experiment als Zukunftsversprechen. "Mit diesen Tools in unseren Händen können wir uns mit der Realisierung von Visionen beschäftigen, die für andere nicht erreichbar sind. Wir sehen einen klaren Weg vor uns, den andere sich noch nicht einmal vorstellen können."

Eigener Rekord eingestellt

Über einen 100-Gbps-Chipschaltkreis, der von "Canada's Advanced Research and Innovation Network" und dem Nonprofit-IT-Dienstleister BCNET gestellt wurde, erreichte man zwischen den Servern des University of Victoria Computing Centre und dem Washington State Convention Centre in Seattle eine Transferrate von 98 Gbps in eine Richtung.

Gleichzeitig schossen am anderen Ende der Leitung 88 Gbps durch die Leitung, woraus sich ein Gesamtdatendurchsatz von 186 Gbps errechnet. Bereits 2009 hatten die Wissenschaftler einen neuen Rekord aufgestellt, der bei 119 Gbps lag. Der nun erreichte Höchstwert schlägt diesen um mehr als 56 Prozent.

LHC als wichtige Datenschleuder

Technologische Fortschritte wie diese ist nicht nur wichtig für die Zukunft der privaten Vernetzung. Insbesondere die Forschung profitiert davon. Allein der Teilchenbeschleuniger LHC spuckt Unmengen an Messdaten aus, die übertragen und analysiert werden müssen. Der bisherige Output, der bei mehr als 100 Petabytes und damit über vier Mio. Blu-ray-Discs, liegt, nahm bislang die Kapazitäten von etwa 300 Speicher- und Serverzentren in Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt in Anspruch. Der Informationsausstoß dürfte mit steigender Nutzungsfrequenz des gigantischen Forschungsgeräts in Zukunft dramatisch zunehmen.

Schnelle Datenübertragung erleichtert zudem die globale Kollaboration. "Wissenschaftlern überall zu ermöglichen, mit LHC-Daten zu arbeiten, ist eine der wichtigsten Schritte, um die besten Köpfe der Welt gemeinsam die Mysterien unseres Universums erforschen zu lassen", so David Foster, Leiter des IT-Teams im CERN.

Quelle: www.pressetext.com/Georg Pichler

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte harem in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige