COMPUTERWOCHE hilft bei der Suche nach der richtigen Business Software
Archivmeldung vom 11.11.2006
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 11.11.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Jens BrehlAngesichts des facettenreichen Softwaremarktes ist es für Anwender nicht einfach, die passenden Lösungen zu finden. So werden alleine im so genannten ERP-Segment (Enterprise Ressource Planning) inzwischen deutlich über 200 Softwareprodukte angeboten.
In ihrer aktuellen
Ausgabe (45/2006) stellt die IT-Wochenzeitung COMPUTERWOCHE das neue
Online-Evaluationstool "IT-Matchmaker Plus" vor, das in
Zusammenarbeit mit der Trovarit AG entstanden ist. Mit diesem
Werkzeug auf www.computerwoche.de können Anwender schnell und bequem
die richtige Business Software finden. Es richtet sich insbesondere
an kleinere und mittelständische Unternehmen aller Branchen, denen es
häufig an Zeit und Personal fehlt, um aus der Vielzahl an Produkten
das passende auszuwählen.
Der "IT-Matchmaker Plus" berücksichtigt über 600 Softwarelösungen und mehr als 6.000 Einzelreferenzen der Softwareanbieter. Mittels einfacher Kriterienraster lassen sich individuelle Aufgaben beschreiben und über Bewertungs- und Filterverfahren die geeigneten Kandidaten aus der Datenbasis des "IT-Matchmakers Plus" herausfiltern. Benötigen Anwender in der Regel Tage oder gar Wochen, um die richtige Auswahl des Produktes zu treffen, so gelingt dies mit dem neuen Online-Tool selbst für ungeübte Nutzer schon in ein bis zwei Stunden.
Als Ergebnis erhält der Anwender einen "Top20-Report" mit den
Softwarelösungen, die die gewünschten Anforderungen am besten
abdecken. Unter anderem informiert "IT-Matchmaker Plus" dabei auch
über die Software, die Position des Softwareanbieters sowie die
Struktur seiner Kundenbasis einschließlich der Referenzen. Abgerundet
wird der Bericht durch einen Leitfaden. Sein Schwerpunkt liegt auf
den weiteren Projektschritten, die für eine solide Vorbereitung der
Softwareeinführung erforderlich sind.
Quelle: Pressemitteilung COMPUTERWOCHE