Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten IT/Computer Breitband über Funk: Kabelnetzbetreiber befürchten massive Beeinträchtigungen

Breitband über Funk: Kabelnetzbetreiber befürchten massive Beeinträchtigungen

Archivmeldung vom 06.03.2009

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 06.03.2009 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Oliver Randak

In Gemeinden, in denen Breitband bisher nur via Satellit möglich ist, will die Bundesregierung bis Ende nächsten Jahres auch eine Möglichkeit bieten, über bisher ungenutzte Funkfrequenzen (790 MHz bis 862 MHz) sich schnell ins Internet zu bewegen.

Wenn der Bundesrat im Mai 2009 einer Verordnung des Bundeskabinetts zustimmt, ist der Weg für die Versorgung ländlicher Regionen mit Breitbandinternet über Funk geöffnet. Die Bundesnetzagentur könnte die Vergabe der sogenannten Digitalen Dividende 2009 vornehmen, wodurch die Frequenzen von 790 MHz bis 862 MHz bereits 2010 für die rund 800 Kommunen nutzbar wären, in denen Breitband nur über Satellit verfügbar ist. Doch laut dem Verband der TV-Kabelnetzbetreiber geht der Plan nicht auf.

Laut Thomas Braun, Präsident des Verbands Deutscher Kabelnetzbetreiber ANGA, wird bei der Vergabe der Digitalen Dividende die vorherige Prüfung möglicher Störungen anderer Übertragungswege vernachlässigt. Ein erster Test, den ANGA mit dem Institut für Rundfunktechnik (IRT) in Wittstock/Dosse in Brandenburg durchgeführt hat, habe erhebliche Beeinträchtigungen des Empfangs von TV-Programmen und der Übertragung von Datensignalen über die Kabelnetze ergeben.

"Durch die Signaleinstrahlung wurden die Set-Top-Boxen und Fernsehgeräte in ihrer Funktion massiv gestört. Hier müssen daher Untersuchungen durchgeführt werden, wie eine verträgliche Nutzung dieser Kabelfrequenzen sichergestellt werden kann", erklärte Braun. Ein der ANGA vorliegendes Gutachten der Berufsgruppe "Kabel-TV" der Wirtschaftskammer Österreich unterstütze die Messergebnisse der ANGA und des IRT, sagt er. Insbesondere Störungen der Teilnehmergeräte könnten die Investitionen der Kabelanbieter entwerten und den Infrastrukturwettbewerb gefährden.

In dem Pilotprojekt im nördlichen Brandenburg bei Wittstock/Dosse wird breitbandiges Internet über Rundfunk getestet. Beteiligt sind die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) und der Mobilfunkbetreiber T-Mobile. Ein weiteres Pilotprojekt ist für Baden-Württemberg angekündigt.

Weil bei beiden Piloten die Folgen für die Rundfunk- und Datenübertragung im Kabel und auf die daran angeschlossenen Endgeräte nicht untersucht würden, blieben Störpotenziale unberücksichtigt, meint Braun. Viele Kabelanschlüsse seien heute bereits bis 862 MHz ausgebaut und übertrügen Angebote im gleichen Frequenzbereich, der auch für mobile Datendienste verwendet werden soll.

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte betrug in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige