Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten IT/Computer Spielraum für mehr Verständnis der virtuellen Welt

Spielraum für mehr Verständnis der virtuellen Welt

Archivmeldung vom 25.08.2006

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 25.08.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Jens Brehl

Eltern, die nicht wissen, wo Ihre Kinder spielen, machen sich Sorgen. Das gilt für die reale, genauso wie für die virtuelle Welt. Die Initiative „Spielraum“, die sich anlässlich der Games Convention zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte, will Eltern und Pädagogen mit den Computer und Videospielen der Kids vertraut machen.

Mit aufklärenden Aktionen und Informationen will sie ihnen die nötige Medienkompetenz vermitteln. Die Video- und Computerspielhersteller Nintendo und Electronic Arts als die beiden Initiatoren von „Spielraum“ sind sich einig: Wer sich bewusst mit Bildschirmspielen auseinandersetzt, wird sich durch fahrlässige Pauschalierung dieses Segments der modernen Unterhaltungskultur  nicht mehr irritieren lassen.

Grundlage der zukünftigen Arbeit ist eine aktuelle Studie über das aktuelle Informationsbedürfnis von Pädagogen und Eltern, die von Prof. Dr. Jürgen Fritz von der Fachhochschule Köln vorgestellt wurde.

Etwas mehr als die Hälfte der Pädagogen signalisierten ihr Interesse an Informationen über Bildschirmspiele. Vor allem interessieren sie die negativen aber auch positiven Wirkungen von Computer- und Videospielen. Sie wollen etwas über den  Jugendmedienschutz wissen, genauso wie sie gerne Vorschläge hätten, wie Computer- und Videospiele in der pädagogischen Praxis eingesetzt werden können. Ferner wünschen sie sich eine Antwort auf die Frage: Warum spielen Kinder eigentlich Bildschirmspiele?

Auch für die meisten Eltern ist es ganz wichtig zu wissen, wie die Wirkung von virtuellen Spielwelten sein kann. Des weiteren wünschen sie sich Tipps für den Umgang mit Computer- und Videospielen in der Familie. Und sie möchten etwas über die Kriterien erfahren, nach denen sie aus dem großen Angebot an Bildschirmspielen die richtigen für ihre Kinder finden können. Und wenn dann das richtige Spiel im Haus ist, würden sie auch gerne wissen, wie sie das Spiel am Bildschirm mit Ihren Kindern gemeinsam gestalten können.

Die Interessenlage der befragten Eltern unterscheidet sich – wie auch bei den Pädagogen - in dem Maße, wie sie bereits am Bildschirm Erfahrung gesammelt haben. Diejenigen, die am wenigsten Berührung mit Computer- und Videospielen haben, zeigen auch am wenigsten Interesse an Informationsangeboten. Dies begreift die Initiative „Spielraum“ als eine Herausforderung, auch für diese Zielgruppe attraktive Angebote zu entwickeln. Spielräume, in denen sich die Generationen begegnen, austauschen und Verständnis für einander entwickeln, möchte die Initiative schaffen.

Für dieses intensive Aufklärungsprogramm beabsichtigt die Initiative „Spielraum“, ein Netz von Multiplikatoren aufzubauen. Diese eigens geschulten Fachkräfte stehen dann im Rahmen von Familien- und Lehrerfortbildungsprogrammen bundesweit zur Verfügung. Sie leiten Workshops, halten Vorträge und beteiligen sich aktiv an der aktuellen Diskussion. Die Erfahrungen werden ausgewertet und fließen in die pädagogische Ausbildung ein.

In diesem Rahmen hält es die Initiative „Spielraum“ zum Beispiel für eine gute Idee, Video- und Computerspiele als Unterrichtsgegenstand einzusetzen. Dies würde die Möglichkeit bieten, Schüler für die unterschiedlichen Blickwinkel wie zum Beispiel auf die ethischen, wirtschaftlichen oder technischen Aspekte ihrer Freizeitbeschäftigung zu sensibilisieren

Neben Fortbildungsangeboten legt die Initiative „Spielraum“ auch Wert darauf, durch Printprodukte und Informationsplattformen im Internet in die Öffentlichkeit zu treten. Abgerundet wird dies durch Studienergebnisse, Aufsätze, Symposien und Tagungen, mit denen sich die Initiative an der öffentlichen Diskussion beteiligt.

Dr. Bernd Fakesch, General Manager von Nintendo, Deutschland wirbt für die Annäherung der Generationen. Denn die virtuelle Welt der Videospiele sei für die meisten Erwachsenen ein großer Fleck auf der mentalen Landkarte. Das rührt aus der Besonderheit der digitalen Medienrevolution, die die Technik aus dem Kinderzimmer in die Welt getragen hat – in der rein technischen Medienkompetenz sind die Kinder des Computerzeitalters viel weiter als ihre Eltern. Diese Lücke gilt es zu schließen. Nur so verstehen Erwachsene am ehesten Motivationsfähigkeit von Computer- und Videospielen, die letztendlich die Faszination dieser Spielegattung ausmacht.

Thomas Zeitner, Geschäftsführer von Electronic Arts Deutschland sieht sein Unternehmen als weltweiter Marktführer in Sachen Software in der Pflicht die Initiative zu ergreifen, wenn es um das Ansehen des Video- und Computerspiel geht. Dem Unternehmen ist es wichtig, dass die kontrovers geführte Debatte um Videospiele auf der Basis von echtem Wissen und nicht Vermutungen und Unkenntnis geführt wird. Oder sogar Polemik, wie im Fall der so genannten „Killerspiele“. Nur ein intensiver Austausch und die Begegnung zwischen den Generationen, Gamern und Nicht-Gamern schaffe gegenseitigen Respekt und Verständnis.

Quelle: Pressemitteilung Nintendo Deutschland

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte ranzen in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige