BitDefender spürt Sony DRM Trojaner auf
Archivmeldung vom 11.11.2005
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 11.11.2005 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittGestern entdeckte das BitDefender-Labor einen neuen Trojaner, der sich im elektronischen Schutzmechanismus (DRM) von Sony-Datenträgern versteckt. Dieser Schutzmechanismus dient der Sicherung von Urheber- und Vermarktungsrechten vor allem in der Musikindustrie und soll die illegale Vervielfältigung von Daten unterbinden.
Der Trojaner installiert dort eine IRC-Backdoor und führt
vermutlich verschiedene noch nicht bekannte Funktionen aus. IRC
(Internet Relay Chat) ist eine rein textbasierte Chat-Plattform, die
meistens auch ein eigenes Programm, den so genannten IRC-Client
anstatt der üblichen Browsers, verwendet.
"Wir sind uns schon seit längerem bewusst, dass es möglich ist,
schädliche Software auf diesem Speicherbereich zu platzieren. Aus
diesem Grunde haben wir unsere Heuristikfunktion zur Früherkennung
aufgerüstet und auf die Verwendung dieser Technik vorbereitet. Der
Trojaner selbst ist noch nicht sehr verbreitet, aber die Tatsache an
sich gibt Anlass zur Sorge und bestätigt unsere Bedenken", sagt
Viorel Canja, Leiter der BitDefender Labore.
Bereits jetzt hat BitDefender die technische Identifizierung des
Trojaners abgeschlossen und ein Update auf den Servern
bereitgestellt.
"Virenattacken werden immer ausgefeilter und bedienen sich ständig
neuer Speichermedien und Technologien.
Wir als Virenschutzanbieter
sehen uns in der Pflicht, mit unseren Präventivmassnahmen
potentiellen Angreifern möglichst immer einen Schritt voraus zu
sein", so Mario Bock, Marketing & Sales Direktor von Softwin.
Quelle: Pressemitteilung Softwin GmbH