Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten IT/Computer Das vergessliche Internet: Sollen digitale Daten ein Verfallsdatum erhalten?

Das vergessliche Internet: Sollen digitale Daten ein Verfallsdatum erhalten?

Archivmeldung vom 29.01.2009

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 29.01.2009 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Oliver Randak

Die Idee, dass alle digitalen Daten im Netz ein Verfallsdatum bekommen sollen und ablaufen können, entfachte unter Internet-Experten eine heftige Diskussion. Und diese Idee kommt nicht irgendwo her: Menschen wie Harvard-Professor Viktor M. fordern das "vergessliche Internet".

Viele jüngere Leute haben ein entspanntes Verhältnis zur Datenspur, die sie im Netz hinterlassen. Doch was ist, wenn sie fünf oder zehn Jahre später Kompromittierendes unter die Nase gehalten bekommen? 


Grundsätzlich sind digitale Informationen ganz anders verfügbar. Ein Buch oder eine Zeitung kann irgendwann zerfallen oder verloren gehen. Vor allem stehen solche Dinge an einem bestimmten Ort, wo man alles durchlesen muss, um fündig zu werden. Heute gibt man einen Begriff in eine Suchmaschine ein, und hat eine Volltextsuche für quasi das gesamte Web. Und digitale Informationen verfallen praktisch nicht. Infos verselbstständigen sich, wenn sie einmal online sind, werden auf andere Websites kopiert. Zu allem Überfluss landen sie auch noch bei Google im Cache.

Wenn ich nun in Zukunft jedes Dokument beim Speichern mit einem Verfallsdatum versehen müsste, genauso wie jetzt schon mit einem Dateinamen, sensiblisiert mich das. Bei Dateien, von denen ich von vornherein weiß, dass sie wichtig sind, kann ich zum Beispiel 50 Jahre auswählen. Bei anderen kann ich gleich sagen: ein Jahr, und später muss ich mich auch nicht fragen, was die Datei "Weihnachtsliste_Entwurf_3x_2.doc" denn jetzt genau enthält. Sie ist dann einfach mal weg - weil ich das so will. Auch bei Internetsuchen würde ein Verfallsdatum helfen. Ich könnte zum Beispiel eingeben, dass meine Google-Suche "gar nicht" oder nur einen Tag oder etwa 99 Jahre lang gespeichert werden soll. Denn Google speichert sämtliche Suchanfragen, um die Ergebnisse zu optimieren.


Bleiben wir bei Google: Wir wissen nicht für die Zukunft, wer an der Macht ist, sei es in Unternehmen, sei es politisch. Google reklamiert für sich, mit seine gespeicherten Daten "no evil" zu tun. Was nun aber, falls ein skrupelloses Unternehmen Google aufkauft - und alle gesammelten Infos skrupellos zum wirtschaftlichen Vorteil ausnutzt? All das spricht für mich für ein vergessliches Internet! Es ist ein Menschheitstraum - ein globales Gedächtnis, das nichts vergisst. Keine Information geht verloren, kulturelle Eigenheiten werden bewahrt. Es wäre die Chance, dass Wissen die Zeit überdauert. Welch ein Verlust wäre es, wenn Fotos der Zeitgeschichte, ganze Zeitungsarchive oder aber Einträge und Diskussionen in einem Weltlexikon unwiederbringlich ins digitale Nirwana verschwinden? Er wäre unermesslich. Können wir es uns leisten, dass Wissen verloren geht? Nein. Schon jetzt ist vorenthaltenes Wissen ein globales Problem, wenn man an das Klimaproblem und den missglückten Technologietransfer von den Industrieländern in die sogenannten Entwicklungsländer denkt.


Um einen aktuellen Fall aufzugreifen, kann man auf die Website der US-Regierung verweisen. Seit der Machtübernahme von Barack Obama sind jegliche Hinweise auf seinen Amtsvorgänger George W. Bush getilgt. Darunter auch eine Broschüre mit dem Titel "100 Informationen über die Bush-Regierung, die Amerikaner nicht kennen". Diese Informationen stehen der Weltöffentlichkeit jetzt nicht mehr zur Verfügung, der Link ist verwaist, die Broschüre unerreichbar. Wie soll man beurteilen, ob es sich dabei um nützliche Informationen gehandelt hat? Zumindest eine freie Wahl, ob man dieses Wissen nutzen will, muss gewährleistet werden - das ist die große Chance, die uns die Technik bietet.


Das Internet kann und muss eine emanzipatorische Funktion übernehmen, Transparenz schaffen und Demokratisierung fördern. Wissen ist Macht - und wir sollten sie verteilen.

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte unser in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige