Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Meinungen/Kommentare Westdeutsche Zeitung: Abschied aus dem Solidarsystem

Westdeutsche Zeitung: Abschied aus dem Solidarsystem

Archivmeldung vom 23.07.2010

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 23.07.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Willkommen im Sommerloch 2010! Eins muss man Marco Wanderwitz lassen: Der junge CDU-Politiker weiß, wie man in nachrichtenarmer Zeit auf sich aufmerksam macht. Dabei ist die Idee, dass Menschen, die gesundheitlichen Risikogruppen angehören oder besondere gesundheitliche Risiken eingehen, mehr für ihre Krankenversicherung zahlen sollen, nicht einmal neu. Sie wird aber durch ständiges Wiederholen - sei es auch in Variationen - nicht besser.

Denn ihre Umsetzung ist schwierig: Ab welcher Kleidergröße beispielsweise soll der Risikozuschlag greifen? Und was ist mit den Menschen, die für ihr Übergewicht gar nichts können, weil es krankheitsbedingt ist? Sollen sie etwa auch mehr zahlen? Die Debatte birgt darüber hinaus die große Gefahr, dass es mit den Übergewichtigen zwar anfängt, wegen abschmelzender finanzieller Polster der Krankenversicherung aber nicht aufhört. Wer sich anschaut, was die Gentechnik heute schon ermöglicht, den lassen Zukunftsszenarien erschaudern: Dann könnten künftig auch Frauen einen höheren Krankenkassenbeitrag zahlen, die eine familiär bedingte Veranlagung zum Brustkrebs haben. Wenn sie denn überhaupt noch versichert werden. Gesundheit  wäre dann das, was es wirklich nicht sein sollte: ein Luxus für die, die es sich leisten können. Die Diskussion führt aber auch deshalb in die Irre, weil sie von den wirklichen Problemen des Gesundheitssystems ablenkt. Denn die eigentlichen Einsparpotenziale sind an anderer Stelle zu finden, beispielsweise bei den Medikamenten, der Überbürokratisierung im Gesundheitswesen oder unnötigen Doppeluntersuchungen. Über Dicke zu reden ist für Politiker aber einfacher, als sich mit komplizierten Finanzierungsregeln zu befassen. Das heißt natürlich nicht, dass die Versicherten keine Verantwortung für ein Funktionieren des Systems haben. Natürlich ist es zu begrüßen, wenn sich Menschen gesund ernähren, Sport treiben oder Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Wer dies fördern möchte, sollte aber nicht mit dem Finger auf einzelne Gruppen zeigen, sondern neue Anreizsysteme schaffen oder bestehende ausbauen. Das allerdings ist dann kein Thema mehr, mit dem man ein Sommerloch füllen kann.

Quelle: Westdeutsche Zeitung

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte wusste in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige