Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Meinungen/Kommentare Angst vor einem Zinsschock

Angst vor einem Zinsschock

Archivmeldung vom 27.02.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 27.02.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić

Ein leichtes Beben lässt die Aktienmärkte erzittern und hat der Rekordjagd ein vorläufiges Ende bereitet. Unter den Anlegern geht die Angst vor einem Zinsschock um, seit die Verzinsungen an den Staatsanleihenmärkten zum Höhenflug angesetzt haben. Denn ein deutlicher Anstieg der Anleihezinsen würde - wenn sich die Entwicklung fortsetzt - die relative Attraktivität von Dividendentiteln spürbar schmälern und eine Bewertungskompression nach sich ziehen.

Damit würde das Ertragspotenzial von Aktienanlagen empfindlich geschmälert. Möglicherweise wäre sogar ein Aktienjahrgang mit roten Vorzeichen zu befürchten. In den zurückliegenden vier Wochen ist die Verzinsung der zehnjährigen amerikanischen Staatsanleihe, die am Donnerstag auf ein Zwölfmonatshoch von 1,61 % gestiegen ist, um bis zu rund 0,6 Prozentpunkte gestiegen. Noch so ein Schub, und es wird eng.

Aber so weit ist es noch nicht. Auch wenn sich Marktbewegungen für eine gewisse Zeit verselbstständigen und übers Ziel hinausschießen können, sind den Staatsanleiherenditen Grenzen nach oben gesetzt. In Europa, den USA und Japan halten die Notenbanken ihre Leitzinsen nahe beziehungsweise unter null, was die am langen Ende im Zaum halten wird. Befürchtungen vor einem Bondmarkt-Crash mit stark steigenden Renditen wie im Jahr 1994 sind auf jeden Fall unangebracht. Seinerzeit gab es eine Staatsanleihen-Euphorie, die zusammenbrach, als die Fed völlig überraschend eine Leitzinserhöhung verkündete. 2021 fahren die Zentralbanken einen ultralockeren Kurs und haben klar zu verstehen gegeben, dass sie angesichts der vom Coronaschock angerichteten ökonomischen Schäden nicht daran denken, frühzeitig davon abzukehren. Und zuletzt wurde etwa seitens von EZB-Vertretern signalisiert, dass sie bereit sind, mit Käufen einzuschreiten, falls weiter steigende Renditen zu Verwerfungen führen sollten.

Aus Sicht der Aktienmärkte sind vor allem die Gründe für den Anstieg der langen Zinsen relevant. Sie klettern, weil die Überwindung der Pandemie und das sich abzeichnende Ende der Lockdowns in Kombination mit massiven fiskalischen Stimuli zu einer kräftigen Erholung der Wirtschaft einhergeht, die einen Anstieg der Inflationsraten zur Folge haben wird. Das ist alles andere als ein grottenschlechtes Umfeld für Aktien und andere Risiko-Assets wie etwa Unternehmensanleihen.

Genau genommen geben die Aktienmärkte derzeit gar nicht in ihrer Gesamtheit nach. Vielmehr stehen vor allem sehr hoch bewertete Titel und Sektoren beziehungsweise Wachstums- und defensive Aktien unter Druck. Aufwind erhalten dagegen seit langem, nicht erst seit dem Coronaschock underperformende Substanz- und zyklische Aktien. Am Donnerstag gaben, wie an der sehr schwachen Entwicklung des Nasdaq Composite abzulesen war, Technologieaktien überproportional nach. Es findet also eine Umschichtung beziehungsweise eine Rotation in Sektoren statt, die vom Konjunkturaufschwung und höheren Anleiheverzinsungen profitieren, darunter Bankaktien.

In den zurückliegenden vier Wochen hat etwa der Stoxx Europe Banks um 14 % zugelegt, während der Gesamtmarktindex Stoxx Europe 600 sich mit 0,5 % begnügen musste. Deutlich outperformende Bankaktien sind ein klares Signal, dass neben einem Bondmarkt-Crash à la 1994 derzeit wohl auch eine große Finanzkrise à la 2008/2009 nicht unmittelbar befürchtet werden muss. Dennoch könnte eine unruhigere Phase an den Aktienmärkten bevorstehen, wenn die Anleiherenditen in der nächsten Zeit weiter steigen sollten. Um die Entwicklung zu interpretieren, muss aber auch berücksichtigt werden, dass die Aktienmärkte seit dem Corona-Crash einen fantastischen Lauf hatten und zudem die Stimmung der Marktteilnehmer zuletzt teilweise den Tiefrosa-Bereich erreicht hatte. Eine Korrektur ist da nur normal.

Quelle: Börsen-Zeitung (ots) von Christopher Kalbhenn

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte erguss in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige