Neue OZ: Grenzen der Kontrolle
Archivmeldung vom 18.06.2009
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 18.06.2009 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittFast vier Milliarden Euro Verlust durch Ladendiebstähle - der volkswirtschaftliche Schaden, den Langfinger und kriminelle Mitarbeiter dem Einzelhandel zufügen, ist immens. Tragen müssen ihn letztlich die Verbraucher. Denn natürlich werden die Einnahmeausfälle und die Kosten für aufwendige Überwachungstechnik auf die Preise aufgeschlagen.
Verringerte Personalbestände und längere Öffnungszeiten werden die Summen in Zukunft sogar noch steigen lassen. Außerdem schlägt auch hier die Krise zu: Zunehmende materielle Unsicherheit wird nach Expertenmeinung zu einem Anstieg der Ladendiebstähle führen.
Möglichkeiten, den Schaden zu begrenzen, haben die Einzelhändler kaum. Letztlich ließen sich Ladendiebstähle nur durch ein lückenlos-dichtes, umfassendes Kontrollnetz verhindern. Dieses wäre aber nicht nur unbezahlbar, sondern auch im Sinne einer freiheitlichen Gesellschaft nicht wünschenswert.
Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung