Rheinische Post: Das Fanal von London
Archivmeldung vom 12.12.2005
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 12.12.2005 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittKönnen die Briten wirklich aufatmen, nur weil die Tankexplosion bei London offensichtlich nicht auf einen Terroranschlag islamistischer Extremisten zurückzuführen ist? Man kann es niemandem verübeln, wenn er reflexhaft an eine solche Ursache denkt. Immerhin war Londons U-Bahn vor wenigen Wochen noch Schauplatz einiger Selbstmord-Anschläge mit vielen Toten.
In Großbritannien und
besonders in London leben islamische Extremisten. Hass-Prediger rufen
zum heiligen Krieg auf, Großbritanniens Soldaten sind im Irak, wo
auch Briten entführt wurden.
Doch wenn die Explosion im Tanklager auf einen Unglücksfall
zurückzuführen ist, dann mag man aufatmen und mit dem normalen
Lebensrisiko argumentieren. Man lügt sich dabei ein wenig in die
Tasche, denn wirklich beruhigend ist auch das nicht. Was war die
Ursache? Schlamperei oder Materialfehler? Auch dann stellt sich die
Frage nach Sicherheitssystemen und Alarm im Vorfeld. Es war
Sonntagmorgen und kein Tag Mitte der Woche mit einem regen
Berufsverkehr. Dann hätte die Explosion schnell zu einer gigantischen
Katastrophe werden können. Darum die Frage: Wie sicher sind in Europa
Tanklager und Chemiefabriken? Reicht die sprichwörtliche weggeworfene
Kippe aus, um Städte und Menschen in die Luft zu jagen. Wie ein Fanal
steht die Rauchsäule über London als Mahnung an uns alle.
Quelle: Pressemitteilung Rheinische Post