Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Meinungen/Kommentare Lausitzer Rundschau: Zum neuen Rentenbericht der Bundesregierung: Wunsch und Wolke

Lausitzer Rundschau: Zum neuen Rentenbericht der Bundesregierung: Wunsch und Wolke

Archivmeldung vom 08.03.2006

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 08.03.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Prognosen sind schwierig. Besonders, wenn sie in die Zukunft gerichtet sind. Der Kalauer passt zur Diskussion über die Rentenbezüge. Kaum ein anderes Thema hat so viel Potenzial, um Junge und Alte gleichermaßen zu verunsichern. Die Rentner bangen um ihre laufenden Auszahlungen.

Und die heutigen Arbeitnehmer fürchten, dass sie im Ruhestand kaum mehr etwas von ihren Einzahlungen haben werden. Der jüngste Rentenbericht, der heute vom Bundeskabinett verabschiedet wird, dürfte kaum dazu beitragen, diese Ängste zu zerstreuen. Im Gegenteil. Schon die Tatsache, dass das Werk mit mehrmonatiger Verspätung in die Öffentlichkeit gelangt, ist ein Indiz für den alarmierenden Zustand der Rentenkasse.
Dabei versprechen die Verfasser diesmal realitätsnähere Vorhersagen, als sie von früheren Regierungen zu hören waren. Gleichwohl sind die Zahlenkolonnen immer noch zu schön, um wahr zu sein. Trotz wachsender Alterung der Bevölkerung soll der Beitragssatz nach 2012 sinken. Gleichzeitig dürfen die Rentner dann wieder auf steigende Bezüge hoffen. Wie das zusammengehen soll, ist schleierhaft. Die Quadratur des Kreises war schon ein Markenzeichen früherer Rentenberichte. Nach der offiziellen Prognose von 1995 müssten die Renten heute um fast 22 Prozent höher liegen. Ursache der damaligen Fehleinschätzung: Die Lohnsteigerungen, nach denen sich die Rentenanpassungen im Grundsatz immer noch errechnen, wurden viel zu optimistisch eingeschätzt. Tatsächlich lässt sich das Gehaltsniveau auf lange Sicht ebenso wenig prophezeien, wie die Zahl der Arbeitsplatzbesitzer mit ihren entsprechenden Beitragszahlungen. Die wachsenden Löcher in der Rentenkasse resultieren allerdings nicht nur aus den Unwägbarkeiten der wirtschaftlichen Entwicklung. Schon bei der deutschen Einheit wurden die Weichen falsch gestellt. Die Kosten des Zusammenwachsens gingen vornehmlich zulasten der Sozialkassen.
Die politischen Reaktionen erschöpfen sich vornehmlich in Flickschusterei und wohlfeilem Aktionismus. Auf der einen Seite verabschiedet die Regierung eine milliardenschwere Kürzung der Überweisungen für Langzeitarbeitslose an die Rentenkasse. Auf der anderen Seite muss sie den Rentenbeitrag auch deshalb im kommenden Jahr von 19,5 auf 19,9 Prozent erhöhen. Und als Zuckerbrot legt man sich darauf fest, dass die Altersbezüge bis 2009 nicht nominal sinken dürfen, obwohl sie es wegen der dürftigen Lohnentwicklung jetzt schon müssten. Immerhin hat Schwarz-Rot den Mut zur langfristigen Einführung der Rente mit 67 aufgebracht. Aber selbst dieser Schwenk setzt eher an den Symptomen an. Die zunehmende Alterung unserer Gesellschaft ist nicht in erster Linie der längeren Lebenserwartung geschuldet, sondern einer erschreckend niedrigen Geburtenzahl. Nur Kinder können die Renten retten.

Quelle: Pressemitteilung Lausitzer Rundschau

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte idylle in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige