Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Meinungen/Kommentare Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur CSU

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur CSU

Archivmeldung vom 26.09.2017

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 26.09.2017 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott

Ein historisch schlechtes Ergebnis für die CSU, künftig wohl weniger Ministerposten für die bayerische Regierungspartei in Berlin, alle Listenmandate futsch, mindestens in der Flüchtlingspolitik die Glaubwürdigkeit bei den Wähler verspielt und die absolute Mehrheit bei der Landtagswahl im nächsten Jahr in höchster Gefahr:

In der CSU ist nach dem Wahldebakel vom Sonntag Feuer auf dem Dach. Alarmstufe Rot gilt auch mit Blick auf die Zukunft von Parteichef Horst Seehofer. Seine CSU hat zwar seit dem Putsch gegen Stoiber 2007 und der darauf folgenden Wahlniederlage 2008 dem handstreichartigen Entledigen von Führungskräften abgeschworen. Doch die CSU bleibt nicht zimperlich, wenn die Frontfiguren ihren Hauptzweck nicht mehr erfüllen: die Partei zu Wahlsiegen zu führen. Der demonstrative Schulterschluss eines halben Dutzends Seehofer-Getreuen am Wahlabend und am Tag darauf ändert daran nichts. Die schärfsten Kritiker halten sich bedeckt. Offen ist die Frage: Wann wirft wer den ersten Stein?

Finanzminister Markus Söder steht für eine etwaige Ablöse in Dauerbereitschaft. Seehofer stehen höchst ungemütliche Wochen bevor, in der er eine Wahlstrategie verteidigen muss, die offensichtlich nicht gefruchtet hat. Der Dreiklang aus später Unterstützung für Kanzlerin Angela Merkel nach langem Dauerclinch, der Spitzenkandidatur von Innenminister Joachim Herrmann und der Glamourtour des früheren Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg war zwar mit dem CSU-Vorstand abgestimmt, keiner hat sich im Vorfeld grundlegend und offen dagegen aufgebäumt. Das ändert aber nichts daran, dass der Parteichef immer den größten Teil der Verantwortung trägt. Die CSU-Strategie - angeblich ein Gesamtkunstwerk, eingetaktet bis zur Landtagswahl 2018 - hat dreifach nicht gezogen. Doch was wäre die Alternative zum Friedensschluss mit Merkel im Februar 2017 gewesen?

Ein offener Streit um Flüchtlingsfragen bis zum 24. September? Seehofer muss sich allerdings vorwerfen lassen, dass er vor der offiziellen Versöhnung in den Attacken gegen Merkel überzogen hat - man denke nur an den Ausspruch von der "Herrschaft des Unrechts" in der Asylpolitik. Merkel hatte an der Eskalation allerdings ihren Anteil hat, in dem sie über Monate hinweg auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise gegenüber berechtigten Warnungen aus Bayern taub war. War Herrmann der falsche Spitzenkandidat? Die Frage erübrigt sich, mangels anderer Bewerber um das Amt. Der sicher publikumswirksamere, aber auch polarisierendere Finanzminister Markus Söder wollte den Karren nicht ziehen.

Herrmann, der "Mr. Sicherheit" der CSU, besetzte auf jeden Fall ein zentrales Wahlkampfthema. Nur auf den letzten Metern des Wahlkampfes hatte er mit unpräzisen Zahlen zu Sexualdelikten von Asylbewerbern böse gepatzt. Bliebe noch Guttenbergs Triumphzug durch die bayerischen Regierungsbezirke. Er läuft wohl unter der Rubrik: Einen Versuch war es wert. Und zeigt, dass man im Zweifelsfall noch einen personellen Joker im Ärmel hätte. Zur Wahrheit zählt: Die CSU hat ihre Wahlniederlage Merkel "mitzuverdanken". Die Grenzöffnung 2015 hat die politische Landschaft verändert - nicht, weil sie passiert ist, sondern weil die Flüchtlingspolitik von Merkel erst schlecht erklärt und dann schlecht gemanagt worden ist. Ihr Bekräftigen eines Neins zur Obergrenze kurz vor dem Wahltag, das formelhafte "2015 wird sich nicht wiederholen", hat der Schwesterpartei geschadet und war Wasser auf die Mühlen der AfD.

Wie sehr Merkel in diesen politischen Fragen das Gespür fehlt, demonstrierte sie erneut am Sonntagabend, als sie die Ohrfeige der Wähler mit einem "ohne uns kann nicht regiert werden" quittierte. Dabei ist sie mindestens so sehr angezählt, wie Seehofer. In Bayern steht die CSU nun einer erstarkten AfD mit vollen Wahlkampfkassen gegenüber. Den "rechten Rand abzudichten" wird zu einer Aufgabe, für die die CSU bisher kein Rezept hat. Der hemmungslose Bundestagswahlkampf der Rechtsnationalen gab einen Vorgeschmack, wie heftig die Landtagswahl ablaufen wird.

Die AfD beherrscht die Serien-Provokation, den Street-Fight ohne Regeln, mit jeder Menge Tiefschläge für die Demokratie. In der CSU herrscht Sorge, dass mit den knapp 39 Prozent in Bayern die Untergrenze noch nicht erreicht ist. Vom "Finale dahoam" hatte CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer noch drei Tage vor der Wahl geträumt - wie einst der FC Bayern, 2012 vor dem Champions-League-Finale, das bekanntlich böse ausging. Seehofer schob erklärend hinterher, dass dieses Mal nicht Chelsea der Gegner sei - meinte damit die AfD und die bayerische SPD. Doch gegen die CSU marschierten am Sonntag - weit schlimmer - sehr viele enttäuschte Wähler auf den Platz. Das ist die wahre Flanke, die die CSU offenließ.

Quelle: Mittelbayerische Zeitung (ots) von Christine Schröpf

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte sherpa in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige