"Mittelbayerische Zeitung" (Regensburg) zu Ernährung
Archivmeldung vom 07.02.2011
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 07.02.2011 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittIn einem Fernsehbeitrag gab es neulich einen interessanten Test. Vor einem Supermarkt wurde ein Verkaufsstand aufgebaut, an dem es Schweineschnitzel und Eier zu kaufen gab. Beides spottbillig. Denn auf einem Schild wurde darauf aufmerksam gemacht, dass es sich um Produkte handelt, die mit Dioxin belastet sind - knapp unterhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte.
Das Fernsehteam ging davon aus, dass sich nur wenige Menschen zum Kauf entschließen würden. Ein Irrtum! Schnitzel und Eier fanden reißenden Absatz. Angesichts solcher Bilder fragt man sich, ob den Menschen ein Stück Fleisch auf dem Teller wichtiger ist, als ihre Gesundheit. Es ist nicht verwunderlich, dass die Menschen gerade beim Fleisch so sehr auf den Preis achten, denn nie zuvor kam es so häufig auf den Tisch wie heute. In Zahlen ausgedrückt stieg der Pro-Kopf-Verbrauch seit 1950 von 26 Kilo auf 60 Kilo im Jahr an. Woher die Tiere im Kochtopf oder auf dem Grill kommen? Sicherlich nicht von grünen Wiesen! Ohne Massentierhaltung, Billigfutter und dem erlaubten Griff in den Arzneimittelschrank wären diese Fleischmengen von den landwirtschaftlichen Betrieben nicht zu diesen Preisen lieferbar. Ähnlich ist es bei Obst und Gemüse. Wer noch selbst in seinem Garten anbaut, der weiß, dass Krankheiten, Hitze oder viel Regen schnell die Ernte zunichte machen können. Weniger Produktion unter erschwerten Bedingungen bedeutet für den Erzeuger deshalb immer einen höheren Preis. Doch den wollen die wenigsten Verbraucher bezahlen. Die Gründe dafür sind ganz verschieden. In jedem Fall dürfte für einen nicht unwesentlichen Teil der Bevölkerung Bio einfach zu teuer sein. Sie greifen bei billiger Ware zu, weil sie sich und ihre Familie sonst nicht satt bekommen würden. Wer mit einem niedrigen bis mittleren Einkommen eine Familie ernähren soll, der muss bei den Lebensmitteln genau kalkulieren. Äpfel, Bananen oder Paprika in Bioqualität kosten etwa ein Drittel mehr als konventionell produzierte Ware. Für Fleisch und Wurst mit dem Öko-Siegel muss man häufig sogar das Doppelte investieren. Bei einer vierköpfigen Familie summiert sich ein ausgewogenes Mittagessen dann schnell auf einen üppigen Betrag. Für Hartz IV-Empfänger ist Bio-Qualität im Tagessatz von 4,28 Euro erst gar nicht vorgesehen. Deshalb wird gekauft, was im Discounter gerade günstig angeboten wird. Dass sich viele gerne nachhaltiger ernähren würden, zeigt eine Umfrage der "Apotheken Umschau". Dort gaben kürzlich 35,9 Prozent der befragten Deutschen an, dass sie zwar gerne zu Bioprodukten greifen würden, sie sich diese aber nicht leisten können. Das zeigt sich auch immer wieder in Versuchen der Industrie, ökologisch hochwertige Lebensmittel stärker auf dem Markt zu platzieren. So scheiterte der Geflügelproduzent Wiesenhof damit, ein schonender aufgezogenes "Weidehähnchen" gewinnbringend abzusetzen. Für den Versuch wurde das Unternehmen zwar mit Anerkennung bedacht, dennoch griffen die Verbraucher weiterhin zur günstigeren Standardware. Soll sich Bio in Deutschland durchsetzen, dann braucht es auf allen Seiten mehr guten Willen. Der Staat muss Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft bevorzugt fördern. Bio-Lebensmittel dürfen nicht zwangsläufig im Hochpreissektor angesiedelt werden. Was günstig produziert werden kann, sollte auch günstig angeboten werden. Und zuletzt muss auch der Verbraucher lernen, dass er lieber weniger Fleisch isst, dafür aber von glücklichen Tieren aus Ställen der Region.
Quelle: Mittelbayerische Zeitung