Westfalenpost: Ein freudiger Tag. Überwiegend. 3. Oktober: Feiertag, nicht nur freier Tag
Archivmeldung vom 01.10.2005
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 01.10.2005 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittTag der deutschen Einheit- für viele ist das nicht mehr als ein willkommener freier Tag, an dem Politiker Reden über Deutschland halten. Großes Bürgerfest in Potsdam, die übliche Feiermeile rund um das Brandenburger Tor: Ist das nicht eher ein Tag für die Menschen "drüben", wie man früher sagte? Richtig ist: 15 Jahre deutsche Einheit sind auch für uns im Westen ein großartiger Anlass zur Freude. Wegen einiger unbestritten negativer Entwicklungen sollte nicht der Blick für das Ganze verloren gehen.
Sicher ist manches schief gelaufen beim Zusammengehen von Ost und
West. Man mag sagen, dass es ohne die friedliche Revolution von 1989
manchen hier zu Lande möglicherweise finanziell etwas besser ginge.
Garantiert ist das nicht. Auch ohne den Kraftakt der
Einheits-Bewältigung hätten in der "alten" Bundesrepublik Reformen
angestanden. Aber in einem besseren Deutschland, in einem so sicheren
Europa geöffneter Grenzen wie jetzt, würden wir bestimmt nicht leben.
Wirtschaft nicht alles
Wirtschaftlich gesehen hat die Einheit wie der folgende
Zusammenbruch des kommunistischen Ostblocks neue Märkte und neue
Gewinnchancen eröffnet. Neue Konkurrenten allerdings auch. Doch
Wirtschaft ist nicht alles. Das Ziehen in der Magengrube bei Gedanken
an die "Zone", die Toten an der Grenze zwischen beiden deutschen
Staaten, entwürdigende Behandlung der Reisenden durch DDR-Grenzer,
der Stasi- und Spitzel-Staat - freuen wir uns uneingeschränkt, dass
diese Zeiten vorbei sind. Menschen sind vergesslich.
Die Wessis und die Ossis, sie sind vereint, verstehen sich aber
nicht immer richtig. Hier die Klage über den
Milliarden-Schluckapparat im Osten, dort das Gefühl, dass man ihnen
nur Einheits-Fahrkarten zweiter Klasse zubilligen mag. Die
Wirklichkeit ist kompliziert. Wenn bis zum Jahre 2019 im Rahmen des
Solidarpakts II über 150 Milliarden Euro in die neuen Länder fließen
sollen, ist die Frage nach der Notwendigkeit legitim. Manche Städte
im Westen wären glücklich, wenn sie auch nur annähernd so viel Geld
zur Verfügung hätten wie Gemeinden im Osten.
Es wäre jedoch falsch zu sagen, der Milliardentransfer habe sich
weitgehend als Fehlinvestition erwiesen. Das DDR-Grau ist raus, die
Infrastruktur teilweise besser als hier, und es blüht tatsächlich in
einigen Landschaften. Nicht in allen, das ist im Westen nicht anders.
Nur ist es an der Zeit, den Finanztropf gezielter einzusetzen. Und
irgendwann muss dann auch Schluss sein mit dem großen Geldfluss.
Bundespräsident Köhler hatte Recht, als er sagte, dass in Deutschland
nicht alle Unterschiede in Lebensverhältnissen eingeebnet werden
können.
Zukunftsaufgabe
Falsch wäre, den Menschen im Osten Undankbarkeit vorzuwerfen. Von
einzelnen, auch den SED-Nachfolgern, sollte nicht auf die
Allgemeinheit geschlossen werden. Auch dort wird fleißig gearbeitet,
sofern Arbeit da ist. Richtig ist, dass die Anspruchshaltung auf
staatliche Allversorgung, die zum Staatsbankrott führte, noch zu weit
verbreitet ist.
Arbeit schaffen, das muss die große Zukunftsaufgabe sein. Dieses
Ziel verbindet Ost und West. Manchmal hat man den Eindruck, dass es
auch nach 15 Jahren noch mehr Trennendes als Gemeinsames gibt.
Jedenfalls mehr als zwischen Nord und Süd. Es gilt, gegenseitige
Vorbehalte abzubauen. Besuche helfen.
Keine Tiefenwirkung
Dass auch das Abschneiden von Angela Merkel, der Frau aus dem Osten,
mit diesen Vorbehalten in Verbindung gebracht werden kann, ist nicht
ganz von der Hand zu weisen. Für viele Jüngere, das sollte beachtet
werden, ist das Thema "Ihr und Wir" allerdings jenseits der eigenen
Lebenserfahrung. Sie sind im zusammen gewachsenen Deutschland
aufgewachsen, für sie ist klar: Wir sind ein Land.
Dem Tag der Einheit fehlt die emotionale Tiefenwirkung, wie sie vom
Mauerfall-Tag 9. November 1989 ausgeht, als sich Menschen in den
Armen lagen, weinend vor Glück. Aber der 3. Oktober ist ein guter Tag
des Erinnerns, ein freudiger Tag deutscher Geschichte.
Quelle: Pressemitteilung Westfalenpost