Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Meinungen/Kommentare Westdeutsche Zeitung: Kirchliches Arbeitsrecht

Westdeutsche Zeitung: Kirchliches Arbeitsrecht

Archivmeldung vom 24.09.2010

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 24.09.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Spielt ein Organist schlechter Orgel, weil er sich von seiner Frau getrennt hat und nun mit einer anderen zusammenlebt? Sind die Operationen eines Chefarztes ein Risiko für seine Patienten, wenn er ein zweites Mal heiratet? Kein Mensch, der seine Sinne beisammen hat, würde die Fragen bejahen. Und doch kann der Ehebruch ein Kündigungsgrund sein - wenn der Arbeitgeber die Kirche oder eine von ihr getragene Organisation ist.

Geht es ums Arbeitsrecht, so haben die Kirchen einen Sonderstatus, der ihnen das tiefe Eindringen in die Privatsphäre ihrer Angestellten erlaubt: Scheidung, "wilde Ehe" - wer diesen Weg geht, fliegt raus. Die Arbeitsgerichte akzeptieren in der Regel eben diese Maßstäbe der Kirche. Doch sich dabei blind zu stellen für die Perspektive des Arbeitnehmers - das dürfen sie seit dem gestrigen Urteil des Straßburger Menschenrechtsgerichtshofes nicht mehr. Natürlich ist es nachvollziehbar, dass eine Glaubensgemeinschaft, für die Scheidung und Wiederverheiratung ein Tabu sind, ihren Mitarbeitern ein solches Verhalten nicht erlaubt. Das geht in Ordnung, wenn ein Mitarbeiter in exponierter Position die Botschaft der Kirche nach außen trägt. Aber dass das nicht für jedes Rädchen in der Arbeitsorganisation gelten kann, sollte selbstverständlich sein. Ist es aber nicht. Bei den immer wieder ausgesprochenen Kündigungen spielen Toleranz, Nächstenliebe und ähnliche sonst von Kirchenvertretern beschworene Werte keine Rolle. Wer einen Arbeitsvertrag mit entsprechender Loyalitätspflicht abgeschlossen hat, der solle - so die unnachgiebige Order - im Falle einer Trennung dann eben ein enthaltsames Leben führen. Oder er verliert seinen Job. "Jedermann hat Anspruch auf Achtung seines Privat- und Familienlebens" - an diesen Artikel 8 der Menschenrechtskonvention hat das Straßburger Gericht nun erinnert. Arbeitsgerichte, so der Appell, sollen sich nicht pauschal hinter dem Argument verstecken, der Staat dürfe sich nicht in die Angelegenheiten der Kirche einmischen. Übrigens gab es auch vorher schon Arbeitsrichter, die in diesem Sinne urteilten. Der erwähnte Chefarzt hat seine Kündigung vor dem Landesarbeitsgericht Düsseldorf erfolgreich angefochten. Er kann weiter Gutes tun am Patienten. Darauf sollte es ankommen - auch der Kirche.

Quelle: Westdeutsche Zeitung

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte hebt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige