Hakenkreuz-Sticker als deutsche Flagge verkauft
Archivmeldung vom 18.10.2017
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 18.10.2017 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittEin taiwanesischer Kfz-Zubehörladen muss sich im Social Web wegen eines Hakenkreuz-Aufklebers massiv Kritik gefallen lassen. Der Sticker wurde in dem Shop - neben der US-amerikanischen und kanadischen Fahne - fälschlicherweise als "deutsche Flagge" verkauft. Nach Forderungen des Israeli Economic and Cultural Office hat der Shop-Besitzer Ho Tung-tsan den Aufkleber aus seinem Sortiment genommen.
Binnen kürzester Zeit verbreitete sich der Facebook-Post mit einem Foto des Regals weltweit, als ein Tourist auf das Nazi-Symbol aufmerksam wurde. "Wie ist das möglich? Wie kann sowas ganz offiziell verkauft werden?", echauffiert sich ein User via Twitter. "Die Flagge repräsentiert das Nazi-Regime während des Holocaust - die dunkelste Periode des modernen Zeitalters. Sie wurde in der Geschichte von bösen Mächten genutzt, um Hass und Terror zu verbreiten", erklärt Asher Yarden vom Israeli Economic and Cultural Office.
Fehler nicht ausgeschlossen
Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Hakenkreuze auf Produkte gedruckt werden. So unlängst auch auf Bettwäsche und dann auch noch ausgerechnet in Israel. Auch wenn Ho Tung-tsan auf die harsche Kritik reagiert und die Aufkleber aus seinem Laden genommen hat, bleibt ein fader Beigeschmack.
Der Ladenbesitzer sei sich nicht sicher, ob solche Verwechslungen in Zukunft unterbunden werden können. "Wir verkaufen mehr als 10.000 verschiedene Merchandise-Artikel und über 1.000 unterschiedliche Sticker. Aufkleber sind sehr beliebt, weil sie Kratzer abdecken können oder als Dekoration dienen. Wenn es sehr stressig im Laden ist, kann es sein, dass Mitarbeiter den Vertretern der Aufkleber-Hersteller erlauben, diese selbst in den Regalen zu platzieren", lässt Tung-tsan abschließend wissen.
Quelle: www.pressetext.com/Sabrina Manzey