Der Gebetomat - Die Peep-Show für religiöse Ohren
Archivmeldung vom 16.12.2008
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 16.12.2008 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Oliver RandakDer Berliner Künstler Oliver Sturm hat den wohl "kleinsten, spirituellen Raum" entwickelt. Von der Form her sieht der "Gebetomat" aus wie ein Passbildautomat - nur gibt es darin keine Bilder gegen Bares, sondern Gebete.
Der „Gebetomat“, der äußerlich einem Passbildautomaten ähnelt, wurde von dem Berliner Künstler Oliver Sturm entwickelt. Er versteht seine Erfindung als „kleinsten, spirituellen Raum“. Nicht nur auf Weihnachtsmärkten sollten solche Maschinen Zeit zur Besinnung bieten, sondern auch auf Bahnhöfen, Flughäfen und Raststätten. In dem Automaten werden nach seinen Worten „die Religionen alle gleichberechtigt präsentiert“. Einwände, spirituelles Fastfood anzubieten, weist er zurück: „Man könnte sagen, die Idee hat vielleicht eine gewisse Verwandtschaft mit Fastfood, aber das, was man bekommt, ist nicht Fastfood, sondern das sind schon sehr substanzielle Dinge.“ Eine Vielzahl der Gebete hat Sturm in Berliner Gemeinden aufgenommen. Zugleich sieht der Künstler im „Gebetomaten“ auf dem Weihnachtsmarkt ein „Sinnbild für die kommerzialisierte Besinnlichkeit zum Fest der Liebe“. Die Reaktionen auf seine Maschine seien bisher durchweg positiv. Sein Lieblingsgebet sei eine Aufnahme aus dem Jahr 1908, auf der christliche Zulus Weihnachtslieder anstimmen: „Die sind so musikalisch und die gehen so ans Herz, dass ich jedes Mal mit Gänsehaut davor sitze, wenn ich das höre.“