Ludwigshafens OB sieht Staus als Zeichen für gute Wirtschaft
Archivmeldung vom 17.01.2025
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 17.01.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Bild: Eigenes Werk /OTT
Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (parteilos) wertet Staus und Wartezeiten im Berufsverkehr als positives Anzeichen für einen funktionierenden Wirtschaftsstandort.
"Ich würde mir Sorgen machen, wenn es eines Tages keine Staus mehr zur
BASF oder in Richtung Mannheim geben würde", sagte sie dem "Mannheimer
Morgen". "Denn dann würden keine Menschen mehr zur Arbeit pendeln, es
gäbe keinen Lieferverkehr und keine Unternehmen mehr." Stau sei ein
Zeichen für wirtschaftlichen Erfolg, so die Rathauschefin der
zweitgrößten Stadt in Rheinland-Pfalz. "Es gibt keine wirtschaftlich
florierende Stadt in der Welt ohne Staus."
Mit Blick auf die
maroden Rheinbrücken zwischen Mannheim und Ludwigshafen regte Steinruck
ein Umdenken bei den Menschen an. Das Mobilitätsverhalten müsse sich
ändern. Mit Carsharing, Nahverkehr oder Fahrrad gebe es genügend
Möglichkeiten, Staus zu Stoßzeiten zu umgehen.
Quelle: dts Nachrichtenagentur