Jede 2. Frau nascht lieber, als Sex zu haben
Archivmeldung vom 05.05.2010
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 05.05.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittOb im Kino, in der Werbung oder auch im alltäglichen Leben: Die Themen Leidenschaft und Sex scheinen allgegenwärtig. Wer keine leidenschaftliche Beziehung und keinen Sex hat, fühlt sich schnell als Außenseiter - sogar irgendwie beschämt. Dabei herrscht unter deutschen Bettdecken tatsächlich eher Flaute als Sturm.
Das ergab eine aktuelle Umfrage der wöchentlichen Frauenzeitschrift Laura aus der Bauer Media Group. Die Lust auf Sex ist weit geringer, als oft zugegeben wird. So geben 40 Prozent der befragten Frauen an, jeden zweiten Tag lieber Schokolade zu naschen, als Sex zu haben. 13 Prozent würden sogar fast immer die süße Versuchung dem Sex vorziehen. Nur gesprochen wird selten darüber. Die ständige mediale Präsenz von Sex und die ständige Diskussion um das Thema suggerieren einen enormen Stellenwert. Die fehlende Lust verunsichert darum viele Menschen. "In der medialen Diskussion dominiert die Lust das Thema Sex - und diese wird vollkommen überschätzt", so der Sexualpsychologe Christoph Joseph Ahlers im Interview mit der Frauenzeitschrift Laura. "Oft hören wir auch deshalb nicht auf unsere eigenen Bedürfnisse, weil wir einer vermeintlichen Norm entsprechen wollen".
Gerade Männer setzen sich unter Druck: Im Rahmen der Laura-Umfrage gaben 19 Prozent an, dass sie ihre Partnerin nie abweisen würde, auch wenn sie selbst keine Lust auf Sex hätten. Täten sie es doch, hätten 21 Prozent dabei ein schlechtes Gewissen Nur 5 Prozent der Frauen erklärten dagegen, dass sie dem Sex mit ihrem Mann zustimmen würden, obwohl sie selbst keine Lust verspürten. Nur 14 Prozent hätten ein schlechtes Gewissen, wenn sie ihren Mann abwiesen. Für 38 Prozent ist sogar eine Liebesbeziehung ganz ohne Sex denkbar - und 36 Prozent der Männer sehen das genauso. Die Lösung kann also nur heißen: Redet mehr miteinander!
Datenbasis: Das Meinungsforschungsinstitut F & S Medienservice GmbH befragte exklusiv für Laura 1.016 Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 55 Jahren.
Quelle: Laura