Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Zeitgeschichte Historiker Jenő Szűcs: Drei Europas

Historiker Jenő Szűcs: Drei Europas

Archivmeldung vom 08.06.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 08.06.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Tabula Hungariae Bild: Wikipedia / UM / Eigenes Werk
Tabula Hungariae Bild: Wikipedia / UM / Eigenes Werk

In seinem Vorwort zu Jenő Szűcs‘ Les trois Europes (L’Harmattan, Paris 1985) schätzt der französische Historiker Fernand Braudel das Werk seines ungarischen Kollegen sehr hoch ein: „Wir begrüßen mit Dankbarkeit […] Jenő Szűcs‘ brillantes Buch, das einen Umriss, ein originelles Paradigma der Geschichte unseres Kontinents darstellt: Darin unterscheiden sich in der Tat der Westen, Mittelosteuropa und Osteuropa.“ Dies berichtet das Magazin "Unser Mitteleuropa" unter Verweis auf einen Bericht in der "Visegrád Post".

Weiter berichtet das Magazin: "Mit zahlreichen Belegen ausgestattet, zeigt Szűcs Buch große Gelehrsamkeit in der Rechtsgeschichte und Leichtigkeit im Umgang mit Begriffen, die mit der Geschichte des Feudalismus zu tun haben, um die These von der Existenz dreier europäischer Regionen zu stützen. Die heutige Visegrád-Gruppe entspricht dabei in etwa dem, was er Mittelosteuropa nennt, in der Mitte und gefangen zwischen West- und Osteuropa.

Szűcs untersucht die Trennlinien dieser drei Europas anhand der Ostgrenze des Karolingerreiches um das Jahr 800, der durch das Schisma von 1054 entstandenen Linie und der durch die zweite Leibeigenschaft um 1500 gezogenen Linie.

Obwohl Ostmitteleuropa innerhalb des Westens geboren wurde und zu ihm gehört, erklärt Szűcs, dass es eine Region in der Defensive ist und zwischen zwei Gruppen aufgerieben wird, die unterschiedliche Weltwirtschaften bilden. Sie kamen durch die großen Expansionen in die Moderne zustande: der Westen durch die Annexion Amerikas und Osteuropa durch die Annexion Sibiriens hin zum Pazifik.

Die Entsendung von Legaten nach Quedlinburg (973), die Krönung Stephans in Ungarn (1000), die Piasten in Polen und die Přemysliden in Böhmen machen diese Region zu einem Teil von Europa Occidens. Szűcs hört jedoch nicht auf, auf die Besonderheiten Ostmitteleuropas hinzuweisen, die es von weiter westlich gelegenen Regionen unterscheiden: eine von konzentrischen Kreisen umgebene Macht, eine Hypertrophie des Adels (und das frühe Auftreten eines kleinen, unkultivierten, selbstherrlichen Adels), ein Mangel an Freiheitskreisen, die die Entwicklung der städtischen Wirtschaft ermöglichten, und eine fehlende Trennung zwischen Gesellschaft und Staat.

Die Staaten in dieser Region waren zunächst Formationen vom Typus „suite du prince“ (Gefolgschaft), folgten aber nicht der gleichen Entwicklung wie ihre westlichen Nachbarn, die feudalen Zerfall und die Rückkehr der zentralen Macht erlebten. Sie sind gekennzeichnet durch eine Blockade der aufsteigenden Gesetzlichkeit und durch einen früh erstarrten Adel.

„Wenn ungarische Historiker, die traditionell ‚etatistisch‘ orientiert sind, sich darüber freuen, dass die Einheit des mittelalterlichen ungarischen Staates nie durch den feudalen Zerfall gebrochen wurde, vergessen sie, dessen negative Auswirkungen zu erwähnen“, so der Autor.

Gekennzeichnet durch eine „Deformation westlicher mittelalterlicher Formen“, hätte sich dieses Ostmitteleuropa dennoch in seiner Besonderheit behaupten können, wenn es nicht bald (in Wirklichkeit ab der ersten Krise des Feudalismus zwischen 1300 und 1450) dazu gekommen wäre, dass es „den Preis für die Rekonvaleszenz des Westens zahlen musste.“ Obwohl es Teil des Westens ist, ist Mittelosteuropa zugleich dessen Peripherie, die dem Zentrum dient, um dessen Krisen aufzufangen.

Es ist fast schon banal zu sagen, dass diese Beobachtung auch heute noch gültig ist. Gibt es in der Tat viele Unterschiede zwischen der aktuellen Lage und den Lösungen, die der Westen in der Krise der städtischen Wirtschaft im Mittelalter (Kapitaltransfer) hervorbrachte und später der Politik der Arbeitsteilung, die das nach dem Westfälischen Frieden aus Westeuropa entfernte Haus Habsburg im Rahmen seines mitteleuropäischen Reiches umsetzte?

Das Interesse dieses Buches liegt jedoch weniger in den wirtschaftlichen Beziehungen, die es uns zu verstehen erlaubt, als vielmehr in der Aktualität seiner Überlegungen zur Organisation der Macht in Mittel- und Osteuropa und seinem Verhältnis zum westlichen Nachbarn.

Das Ausbleiben des Zerfalls des Feudalismus und des Trennungsprozesses zwischen Staat und Gesellschaft in dieser Region erklärt, warum es auch heute noch recht selten ist, sich in diesen Ländern sozial entfalten zu können, ohne in so genannte Herrschaften integriert zu werden. Daher ist das Kleingewerbe in dieser Region, insbesondere in Ungarn, nicht sehr aktiv.

Einen unter ungarischen Historikern etablierten Ansatz aufgreifend, wonach Ungarn nach der Niederlage von Mohács (1526) aus einer Reihe von blinden Flecken und schlechten Kompromissen mit dem Westen bestand, beschwört Szűcs ungarische Illusionen herauf und beklagt, dass den „nationalen Eliten“ ständig eingeredet wird, sie seien in Aufruhr, während ihre Agitation sehr oft nur ein Symptom ihrer mentalen und politischen Abhängigkeit vom Westen ist.

Dies trifft den Kern der ungarischen depressiven Natur, die man als den Konflikt zwischen der Selbstsuggestion des Rebellen und der Passivität des Nil Admirari zusammenfassen kann, wie ihn der Dichter Mihály Babits schildert.

Als Produkt seiner Geschichte ist auch Jenő Szűcs, – der von sich sagt, er habe István Bibó als seinen Meister‑, in dieser Abhängigkeit vom Westen gefangen. Er scheint zu bedauern, dass seine Region nicht in der Lage war, dem westlichen Entwicklungsmodell vollständig zu folgen, da sie auch von Elementen der östlichen Entwicklung (weit verbreitete Leibeigenschaft, Verstaatlichung der Gesellschaft) beeinflusst wurde.

Obwohl er es nicht so deutlich sagt – er schreibt in den frühen 1980er Jahren – ist es klar, dass er nicht weit davon entfernt ist, die Entwicklung im Osten mit dem Gefängnis der Menschen gleichzusetzen, als ob alles, was aus dem Westen kam, gut und alles, was aus dem Osten kam, schlecht wäre.

Szűcs beschreibt akribisch, wie sehr Mittelosteuropa durch eine Verzerrung der westlichen Entwicklung geprägt wurde. Wenn man sieht, was diese genuin westliche Entwicklung erreicht hat, ist man in der Lage, sich über die Ergebnisse ihrer Deformation in Ostmitteleuropa zu wundern. Einige sagen, ein bisschen schlechter als der Westen, andere sagen, ein bisschen besser. In jedem Fall ist Jenő Szűcs Arbeit absolut unverzichtbar, um die Eigenheiten dieser Region zu erkennen.

Quelle: Unser Mitteleuropa

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte saftig in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige