Wie sah das komplett zerstörte Stalingrad vor dem Zweiten Weltkrieg aus?
Archivmeldung vom 02.02.2022
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 02.02.2022 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićAm 2. Februar jährt sich zum 99. Mal das Ende der Schicksalsschlacht um Stalingrad. Die Fotos der Stadt, die in Trümmern liegt, sind vielleicht vielen bekannt. Aber nur wenige wissen, wie die berühmte Stadt ausgesehen hat, bevor sie durch Kämpfe und Bombardements zerstört wurde. Dies berichtet das Magazin "RT DE".
Weiter berichtet RT DE: "In Stalingrad, wie das heutige Wolgograd damals hieß, brach die Rote
Armee der Wehrmacht das Rückgrat und markierte damit einen Wendepunkt im
Verlauf dieses blutigen Konflikts. Die Stadt zahlte jedoch einen hohen
Preis für diesen Sieg – nach einem erbitterten Straßenkampf,
Artilleriebeschuss und Luftangriffen lag eines der am schnellsten
wachsenden Industriezentren der Sowjetunion fast komplett in Trümmern,
weit mehr als 100.000 Einwohner starben.
Denkmal für den Helden der Sowjetunion von Wiktor Cholzunow.Blokadnik/pastvu.com
Die Geschichte der Heldenstadt, die ursprünglich Zarizyn hieß, reicht bis ins späte 16. Jahrhundert zurück. In einem Erlass des Zaren Fjodor Iwanowitsch aus dem Jahr 1589 wird sie erstmals als eine Stadt erwähnt, die zum Schutz der russischen Gebiete vor den Überfällen der Steppennomaden gegründet wurde. Im Laufe der Zeit verschob sich die Staatsgrenze nach Süden, und der militärische Außenposten an einer Kreuzung von Land- und Flusswegen entwickelte sich allmählich zu einem großen Handelszentrum.
"Nischnaja Oktjabrskaja"-Straße und Oktjabrskaja-Platz.Trusow/pastvu.com
Der russische Bürgerkrieg wurde für Zarizyn zu einer Tortur. Die von der Roten Armee verteidigte Stadt hielt zwischen Juli 1918 und Oktober 1919 drei großen Angriffen der Truppen der Weißen Garde stand. In der Folgezeit wechselte die Stadt mehrmals zwischen den gegnerischen Parteien hin und her. Infolgedessen wurden Industrieunternehmen in Zarizyn zerstört, während die Kanalisation, die Wasserversorgung und das Elektrizitätswerk der Stadt ausfielen.
Stalingrad im Jahr 1932.Blokadnik/pastvu.com
Josef Stalin, damals Vorsitzender des Revolutionären Militärrats des
Nordkaukasischen Militärbezirks (der die militärische und politische
Führung der Rotarmisten übernahm), beteiligte sich aktiv an der
Verteidigung der Stadt gegen die Kräfte der Weißen Garde. In Anerkennung
dieser Leistungen wurde Zarizyn 1925 in Stalingrad umbenannt. Während
der wenige Jahre später begonnenen forcierten Industrialisierung
entwickelte sich Stalingrad zu einer sozialistischen Musterstadt, die
städtebauliche Maßstäbe setzte. Die Einwohnerzahl wuchs rasant
und verfünffachte sich innerhalb nur von knapp 20 Jahren von 87.000 im
Jahr 1920 auf 445.000 im Jahr 1939.
Hotel Bolschaja Stalingradskaja.Blokadnik/pastvu.com
Im selben Jahr wurde auf dem Platz der gefallenen Kämpfer für die Revolution im Zentrum der Stadt ein Lenin-Denkmal enthüllt. Direkt daneben stand ein Symbol des alten Zarizyn, die Alexander-Newski-Kathedrale der russisch-orthodoxen Kirche, die 1932 gesprengt wurde. Das Denkmal für den "Führer der Weltrevolution" sollte noch etwas länger überleben, bis zu den schweren Kämpfen in den Straßen der Stadt Ende 1942.
Ein abgeschossenes Flugzeug der deutschen Luftwaffe im Zentrum Stalingrads. Das Foto wurde am 7. August 1942 aufgenommen, wenige Wochen vor dem "Inferno" von Stalingrad – den massiven Bombardements am 23. August, bei dem zwischen 40.000 und 90.000 Menschen starben.Sputnik
1930 wurde in Stalingrad das erste Traktorenwerk des Landes, eines
der größten in Europa, eröffnet. Neben Traktoren wurden dort auch
leichte T-26-Panzer und die berühmten mittelschweren T-34-Panzer
hergestellt. Während des Krieges musste die Arbeit in den Werkstätten
des Werks erst am 13. September 1942 eingestellt werden, als deutsche
Infanterieeinheiten auf das Werksgelände gelangten.
Das Stalingrader Traktorenwerk.Iwan Schagin / Sputnik
Das Maxim-Gorki-Regionaltheater war das kulturelle Zentrum von Stalingrad. Das Gebäude, das noch aus der Zeit des kaiserlichen Russlands stammte, wurde während der Kämpfe schwer beschädigt und seine Wiederherstellung dauerte fast sieben Jahre.
Das Maxim-Gorki-Regionaltheater.prostislav1/pastvu.com
Bis zu dem verheerenden deutschen Luftangriff am 23. August 1942 galt das Zentralkaufhaus der Stadt als eines der schönsten des Landes. Am Ende der Schlacht um Stalingrad wurde das Untergeschoss des Gebäudes vom Hauptquartier der 6. Armee unter der Führung von Friedrich Paulus eingenommen. Dort wurde der Feldmarschall am 31. Januar 1943 von den sowjetischen Truppen gefangen genommen.
Das Zentralkaufhaus.Persönliches Archiv von L.A. Kotschetkowa/pastvu.com
Eines der markantesten Gebäude der Stadt war eine Dampfmühle, die vor der Revolution von 1917 einer wolgadeutschen Unternehmerfamilie, den Gerhardts, gehörte. Dank ihres Stahlbetonrahmens und der dicken Mauern konnten die sowjetischen Truppen die Mühle 1942 in eine wichtige Verteidigungsanlage umwandeln, die den Weg zur Wolga abdeckte.
Die Gerhardt-Mühle.Public domain
Nach dem Krieg wurde beschlossen, die stark beschädigte Mühle weder abzureißen noch zu restaurieren, sondern sie als Denkmal für die schrecklichen Ereignisse und zur Erinnerung an den Heldenmut zu erhalten.
Die Gerhardt-Mühle im Jahre 1965Michail Oserski / Sputnik
Das ehemalige Haus des Kaufmanns Woronin, das in der Sowjetzeit zum Palast der Pioniere wurde, hatte alles, was die Kinder der Stadt benötigten: Musikräume, ein Ballettstudio, ein Labor für junge Naturforscher, einen Club für junge Seeleute und vieles mehr. Nach dem Krieg wurde das stark beschädigte Gebäude abgerissen.
Der Palast der Pioniere.Blokadnik/pastvu.com
Der Barmalei-Brunnen am Bahnhof-Platzpstvora/pastvu.com
Auf dem Priwoksalnaja-Platz vor dem Bahnhof stand der Barmalei-Brunnen, inspiriert von einem Märchen in Versen von Kornei Tschukowski. Es handelte sich um eine Komposition von sechs Kindern, die um ein Krokodil tanzen.
Emmanuil Yevserchin/rps/ullstein bild / Gettyimages.ru
Während der Schlacht um Stalingrad erlangte dieser Brunnen weltweite Berühmtheit dank der eindrucksvollen Fotos, die Kriegsberichterstatter von ihm machten und auf denen die Freude auf den Gesichtern der Kinder den düsteren Ruinen der den Platz umgebenden Häuser gegenübergestellt wurde.
1943.Sergej Strunnikow
Das wiederaufgebaute "Barmaley-Brunnen"
Kremlin.ru / CC BY 4.0
Mit freundlicher Genehmigung von Russia Beyond The Headlines (RBTH)"
Quelle: RT DE