Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Zeitgeschichte Italien: Eine Rimland-Nation und der Kontinentalblock

Italien: Eine Rimland-Nation und der Kontinentalblock

Archivmeldung vom 19.04.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 19.04.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Bild: Centro Machiavelli / UM / Eigenes Werk
Bild: Centro Machiavelli / UM / Eigenes Werk

Warum deckt sich historisch gesehen das strategische Interesse der italienischen Halbinsel nicht mit dem des „Kontinentalblocks“? Diese Frage stellt Alfonso Piscitelli in der Tageszeitung Centro Machiavelli", welche das Magazin "Unser Mitteleuropa" ins deutsche übersetzt hat.

Piscitelli weiter: "Im Mai 1848 tagte in Frankfurt die Deutsche Nationalversammlung („Frankfurter Parlament“) mit dem Ziel, dem Deutschen Bund eine liberale Verfassung zu geben und damit die Schaffung eines deutschen Nationalstaates zu beginnen, der das Bürgertum in seine Führungsschicht einbeziehen sollte.

Nach den Aufständen, die Anfang 1848 auch durch Mitteleuropa gegangen waren, waren die Vertreter dieser Versammlung im Grunde „selbst erwählt“, aber sie kamen aus allen Teilen des Bundes einschließlich Österreichs. Zum größten Teil waren sie Anwälte, Juristen, Professoren. Die grundlegende Spaltung bestand zwischen den Großdeutschen, die ein Großdeutschland wollten, das die habsburgischen Herrschaftsgebiete einschloss, und den Kleindeutschen, die ein „Deutschland light“ ohne die Österreicher wollten: eine starke Spaltung, die letztlich zum Scheitern der Versammlung beitrug. Doch in einem Punkt waren sich Groß- und Kleindeutsche einig: Die Lombardei und Venetien, also Oberitalien, sollte im Besitz einer deutschen Dynastie bleiben und Triest sollte ein deutscher Hafen an der Adria sein.

Hätte die Versammlung das Projekt der germanischen Einigung durchgeführt, wäre Italien wahrscheinlich geteilt, passiv, besetzt geblieben. Erst die Teilung der „Germanen“ – der Habsburger, der Bayern, der Preußen – machte es möglich, dass 1859 mit entscheidender französischer Hilfe die Österreicher von der Halbinsel vertrieben wurden. Der Konflikt zwischen Preußen und Österreich im Jahr 1866 bestimmte die Rückgabe Venetiens an Italien.

Die Wahrheit ist, dass Italien eine Nation des „Rimland“ ist, also des Küstenstreifens, von dem Nicholas John Spykman sprach, und im Falle der Bejahung einer starken Macht im Zentrum des Kontinents es riskieren würde, ein Appendix zu werden.

1860 wäre die englische Hilfe wichtig, um die Gründung des italienischen Nationalstaates zu vollenden, aber der Sizilianer Francesco Crispi, der der Kopf hinter der „Landung der Tausend“ war, war derjenige, der, entgegen der anglo-französischen „intesa cordiale“, den Dreibund Deutschland-Österreich-Italien unterzeichnete: in der Praxis das diplomatische Bündnis einer Kontinentalsperre.

Crispi hoffte, dass Italien, wenn es den Kontinentalmächten den Rücken freihielt, in der Lage sein würde, sich im Mittelmeerraum und in Afrika zu behaupten; doch als Giovanni Giolitti zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Deutsch-Österreicher um Unterstützung für die italienische Expansion in Libyen bat, antworteten die Partner ablehnend. Der große mitteleuropäische Kontinentalblock neigte eher dazu, sich mit einer Politik der Zusammenarbeit mit den Türken in den Nahen Osten auszudehnen. Für die Kanzleien in Berlin und Wien war es somit besser, dass Libyen osmanisch blieb… Giolitti wandte sich daraufhin an den Westen, bekundete seine Unterstützung für Frankreich in der Marokko-Frage und erhielt auch von England grünes Licht für den Libyen-Feldzug. Im Ersten Weltkrieg vollendete Italien sein Risorgimento, indem es sich auf die Seite der Westmächte (aber auch Russlands) gegen die deutsch-österreichische Kontinentalblockade stellte, die sich bis in die Türkei erstreckte.

Ende der 30er Jahre hingegen trieben die Ressentiments gegenüber den anglo-französischen Machthabern am Pariser Friedenstisch und die (in Wahrheit recht heuchlerischen) Sanktionen der Westmächte des Völkerbundes nach dem Äthiopienfeldzug Italien in die Arme eines Deutschlands, das erneut eine große Kontinentalblockade anstrebte. Das Ergebnis sollte für Italien schrecklich sein.

Aus den Trümmern des verlorenen Krieges sollte Italien erst in den Jahren des wirtschaftlichen Aufschwungs und des dolce vita wieder auftauchen, ausgerichtet in einem „atlantischen“ Bündnissystem, mit einer bevorzugten Beziehung zu den USA. In diesen Block ist nun auch der westliche Teil Deutschlands einbezogen, unter der Führung des Christdemokraten Adenauer, und, viel mehr als Italien, auf ein großes Wirtschaftswunder hin projektiert. Der Auftstieg der USA als Supermacht hob die alten Kolonialreiche Westeuropas – Frankreich und England – aus den Angeln und ermöglichte es dem aus dem Krieg besiegt hervorgegangenen und von einer sehr fragilen Machtvertikale geprägten Italien, sich einen eigenen vitalen Raum im Zentrum des Mittelmeers und ein breites Netz freundschaftlicher Beziehungen zu schaffen.

Ende der 90er Jahre verursachte die Wiedervereinigung Deutschlands stattdessen einen Aufruhr in Norditalien, das sich zum kontinentalen Zentrum hingezogen fühlte; der Euro schuf einen Käfig für unsere Wirtschaft, die von den Wohlstandsexzessen hätte geheilt werden sollen, aber nicht auf die Gefahr hin, dass sie fremdbestimmt wird. Andererseits haben die Intervention auf dem Balkan zu Zeiten Clintons, die Kriege im Nahen Osten zu Beginn des Jahrtausends und die Verwüstung Libyens durch unsere Verbündeten im Westen (Frankreich, England und die USA) das Vertrauen der Öffentlichkeit in die westliche Welt untergraben. Aber nur die Naiven können glauben, dass wir in der Geschichte ein komisches Spiel „zwischen Gut und Böse“ spielen, das geographisch verteilt und durch bestimmte Grenzen getrennt ist.

Es bleibt die Tatsache, dass Italien, das im Küstenstreifen Europas (als Teil des Rimlands) positioniert ist, ein strategisches Interesse hat, das sich nicht mit einem „kontinentalen Block“ deckt, der sich heute bis zum kommunistischen China auszudehnen droht. Dieses Bewusstsein hindert uns natürlich nicht daran, alle pragmatischen Formen des infrastrukturellen Konsortiums und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit dem europäischen Machtzentrum zu etablieren, und es hindert uns auch nicht daran, unsere Ratlosigkeit über bestimmte Initiativen der gegenwärtigen amerikanischen Präsidentschaft zum Ausdruck zu bringen, die Gefahr laufen, das diplomatische Meisterwerk von Nixon und Kissinger zunichte zu machen; mit anderen Worten: Russland ein für alle Mal an China zu übergeben.

Quelle: Unser Mitteleuropa

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte gabeln in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige