Der Balkan: Schild Europas und Pulverfass der Welt
Archivmeldung vom 28.04.2021
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 28.04.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićWenn wir uns die Balkanhalbinsel vorstellen, könnten wir sie allegorisch durch den Sucher eines Scharfschützen betrachten (keine beiläufige Vision angesichts der unruhigen Geschichte der Region), d.h. mit dem Feld, das durch zwei Linien geteilt ist, eine vertikale und eine horizontale. Die erste und älteste Teilung trennt den Westen vom Osten oder, genauer gesagt, die katholische Welt von der orthodoxen. Dies schreibt der Historiker und Autor Fabio Bozzo im Magazin "Unser Mitteleuropa".
Weiter schreibt Bozzo: "Diese Grenze stammt
aus der Zeit, als der letzte einheitliche römische Kaiser, Theodosius I.
(347–395), beschloss, die kapitolinischen Herrschaftsgebiete endgültig
in Pars Occidentalis und Pars Orientalis zwischen seinen beiden Söhnen
Honorius (384–423) und Arcadius (377–408) aufzuteilen. Der Balkan, der
damals eine völlig andere ethno-religiöse Zusammensetzung hatte als
heute, wurde von der neuen Grenze durchzogen.
Das Symbol der Grenze war der Fluss Drina, ein mittelgroßer Wasserlauf, der 346 Kilometer lang ist, bevor er in die Donau mündet. Von diesem Tag an wurde die Drina immer wieder zu einer flüssigen und oft blutverschmierten Grenze. In der Tat, abgesehen von zwei historischen Klammern (die osmanische war länger und die jugoslawische viel kürzer), hätte der fragliche Fluss zuerst die beiden oben genannten Reiche geteilt und dann, nach und nach, eine Reihe von Monarchien und Republiken, die einander entlang seiner Ufer folgten. Schließlich trennt die Drina auch heute noch Serbien von jener geopolitischen Collage, die sich Bosnien-Herzegowina nennt.
Die zweite interne Balkan-Linie im Zielfernrohr unseres imaginären Scharfschützen ist die Nord/Süd-Linie. Diese Grenze hat im Gegensatz zur vorherigen kein leicht erkennbares geografisches Element auf den Karten. Gleichzeitig ist sie aber auch aus historischer und anthropologischer Sicht von größerer Bedeutung. Sie ist nicht weniger als die Grenze zwischen der islamischen Welt und der europäischen Zivilisation. Das menschliche Element auf dem Balkan teilt eine Besonderheit mit dem der Iberischen Halbinsel, einem Land mit ähnlicher Geographie, das ebenfalls einen jahrhundertelangen Befreiungskampf von Norden nach Süden gegen die muslimischen Eindringlinge erlebte. Diese Besonderheit besteht darin, dass sich die für die levantinische/islamische Welt typischen ethno-kulturellen Merkmale tendenziell verstärken, je weiter man nach Süden geht, also in Richtung der Gebiete, die am längsten dem mohammedanischen Recht unterworfen waren. Sicherlich hatte die arabische Herrschaft in Spanien bemerkenswerte Unterschiede zur türkischen, aber der Islam mit seiner unglaublichen homologierenden Kraft machte alle eroberten Länder manu militari zu einem Teil der umma, der Gemeinschaft der moslemischen Gläubigen.
Gehen wir also davon aus, dass es zwei Reisende gibt. Der eine startet seine Reise von Katalonien aus in Richtung Andalusien, der andere, ausgehend von Budapest, in Richtung Griechenland. Beide werden das Gefühl haben, sich in einem rein europäischen Land zu befinden. Beide werden sich, abgesehen von der Präsenz seltener, aber wachsender moslemischer Enklaven auf dem Balkan, von Christen umgeben sehen. Aber beide werden auf ihrem Weg nach Süden eine Reihe von Veränderungen wahrnehmen. Einige werden externer Natur sein, da das mitteleuropäische Element zunehmend dem levantinisch-mediterranen weicht. Andere werden klimatischer Natur sein, mit den entsprechenden Konsequenzen für menschliche Aktivitäten. Aber die Hauptmutation, progressiv und unaufhaltsam, wird kulturell sein.
Lassen wir die iberische Situation beiseite (die sehr ähnlich ist) und konzentrieren wir uns auf den Balkan. In Ungarn wird es unser Reisender mit einem im Wesentlichen mitteleuropäischen Volk zu tun haben, dessen Geschichte stark unter den Türkeneinfällen gelitten hat, das aber immer den Blick nach Norden gerichtet gehalten hat. Nach dem Eintritt in das ideale Band, das Kroatien, Siebenbürgen und die Wojwodina umfasst (das kleine Slowenien hat es im Laufe der Zeit geschafft, eine vage alpenländische und habsburgische Identität zu bewahren), wird unser Anthropologe beginnen, wesentliche Unterschiede zu bemerken. Das wirtschaftliche Niveau sinkt auf mysteriöse Weise, während Männer mehr das Bedürfnis verspüren, ihre Männlichkeit zu zeigen (nicht zufällig stammt das Wort Machismo aus dem hispanischen Umfeld). Dennoch wird sich der Anthropologe in dem untersuchten Territorialstreifen perfekt angepasst fühlen und nur wenige Phänomene lokaler Exotik bemerken.
Im weiteren Verlauf der Reise betritt man den eigentlichen Balkan, der den Großteil Serbiens, Südrumänien, Bulgarien und das kleine Montenegro umfasst. Selbst wenn man die islamisierten Gebiete Bosniens und Albaniens ausklammert (die als Teil der Umma ein Fremdkörper auf dem Balkan selbst sind), wird der moderne Marco Polo feststellen, dass sich die Dinge wirklich ändern, zumindest was die Gebiete fernab der großen Städte betrifft. Die Menschen sind deutlich ärmer, die Frauen kleiden sich altmodischer und nüchterner, und die Kultur der Ehre macht sich viel stärker bemerkbar als im Norden. Auf der einen Seite ist die Gastfreundschaft fast heilig geworden, auf der anderen Seite sind Verstöße, ob tatsächlich oder vermeintlich, Vorboten sehr ernster Konsequenzen. Die Küche ihrerseits verströmt heute einen starken türkischen Einfluss, während der teutonische Einfluss, der in Kroatien noch sichtbar war, fast verschwunden ist.
Aber machen Sie nicht den Fehler, serbisch-montenegrinische oder bulgarische Bergbewohner mit den Türken zu vergleichen. Die „anatolischen Gemeinsamkeiten“ sind das Ergebnis einer langen, gewaltsamen und grausamen Herrschaft, die diese Grenzvölker zu Märtyrern und zum blutenden Schutzschild Europas gegen die Vorfahren des IS machte, sowie eines der letzten Länder des Alten Kontinents, in dem das Christentum noch einen spirituellen Wert hat. Sie mit den Türken zu vergleichen, wäre daher eine Beleidigung.
Die nun müden Füße unseres Wander-Anthropologen machen sich schließlich bereit für die letzte Station, Griechenland. Im Vergleich zum Großteil der Balkanhalbinsel gibt es an ihrem Ende erhebliche Unterschiede. Nicht nur in der Sprache, deren hellenische Wurzel sich von der slawischen Wurzel des Serbokroatischen und Bulgarischen unterscheidet, ebenso wie von der neulateinischen Wurzel des Rumänischen oder der thrakisch-illyrischen Wurzel des Albanischen. Die Griechen sind nämlich unter den Balkanvölkern diejenigen, die aus geographischen Gründen eine größere maritime Kultur und damit verbundene Kontakte mit fremden Völkern entwickelt haben. Während das Hinterland vollständig balkanisch ist, haben sich die Küsten und Inseln tatsächlich viel mehr als der Rest der Region der Welt geöffnet und sind damit näher an Westeuropa herangerückt. Das bedeutet nicht, dass Griechenland eine von den nördlich gelegenen Gebieten getrennte Einheit ist. Neben dem bereits erwähnten weniger entwickelten Hinterland teilen auch die Regionen Thessaloniki, Athen und die Inseln (einschließlich des Sonderfalls Zypern) die Essenz der balkanischen Geschichte und Identität: ein Grenzgebiet zu sein, unter der katastrophalen türkischen Herrschaft zu leiden und das Christentum als Identitätsverteidigung zu leben.
Diese hypothetische Reise durch den Balkan hat uns also ein Territorium von mittlerer Größe gezeigt, das aber religiöse, ethnische und kulturelle Unterschiede enthält, die dem indischen Subkontinent würdig sind. Diese Vielfalt ergibt sich zum Teil aus der meist bergigen Orographie und zum Teil aus historischen Rekursen. Diese Charakteristika haben den Balkan nicht nur zu einem ewigen Grenzland gemacht, sondern auch zu einer Art „Container“ für aufeinanderfolgende barbarische Invasionen, die nach einer Zwischenphase die jeweiligen Völker von Nomaden zu Sesshaften werden ließen. So gab es zwischen dem Untergang des Weströmischen Reiches und dem Jahr 1000 eine Abfolge von germanischen, slawischen, proto-türkischen und proto-ungarischen Bevölkerungen. Aus diesen bewaffneten Wanderungen entstanden eine Reihe von Königreichen und gelegentlich auch Imperien, die den Ursprung der heutigen Nationalstaaten der Halbinsel bilden. Die Griechen ihrerseits waren bereits die ethnische Basis des Byzantinischen Reiches, das, von Feinden umzingelt, den Großteil des Balkans verlor, aber das hellenische Mutterland und die heutige Westtürkei rettete. Bis zur katastrophalen Schlacht von Manzikert im Jahr 1071. In dieser historisch bedeutsamen Auseinandersetzung entrissen die Seldschuken den Oströmern den Großteil der anatolischen Halbinsel, also das wesentliche Hinterland des Reiches, kolonisierten und islamisierten es. Aber Konstantinopel überlebte.
Im Osten verstümmelt, von den Normannen aus Süditalien vertrieben und auf dem Balkan auf kaum mehr als Griechenland reduziert, fanden die Byzantiner dennoch die Kraft, sich zu erholen. Der tödliche Schlag würde nicht vom Islam kommen, wie es logisch gewesen wäre, sondern vom westlichen Christentum. Unfähig, die mohammedanische Bedrohung richtig einzuschätzen, haben sich in der Geschichte immer wieder Katholiken und Orthodoxe (und später auch Protestanten) gegenseitig abgeschlachtet, zum Vorteil des Islam. So kam es, dass die Europäer 1202 den Vierten Kreuzzug starteten, der, anstatt den christlichen Königreichen des Nahen Ostens zu helfen, es vorzog, Konstantinopel zu plündern, das byzantinische Reich in Stücke zu reißen und es durch ein sehr zerbrechliches lateinisches Reich zu ersetzen. Der ethnisch-religiösen Basis beraubt, brach es in weniger als 60 Jahren zusammen und wurde durch ein restauriertes byzantinisches Reich ersetzt, das nur noch ein Schatten seiner selbst war: eine Art „griechisches Königreich“, das aus einigen verstreuten Ländern bestand.
Der christliche Schild auf dem Balkan war zerbrochen, und für die türkischen Horden war der Weg nach Europa offen. Die Osmanen, weit weniger töricht als wir Westler, saßen nicht untätig herum. Noch bevor sie den Byzantinern den Todesstoß versetzt hatten, eroberten sie 1453 Konstantinopel und unterwarfen das heutige Bulgarien und Nordgriechenland. Die Verteidigung der verbliebenen christlichen Länder des Balkans wurde vom Königreich Serbien übernommen, das, zahlenmäßig unterlegen, eine schreckliche und umstrittene Niederlage in der Schlacht auf dem Amselfeld/Kosovo Polje (1389) erlitt. Die Osmanen waren nicht nur die erste islamische Weltmacht, sondern hatten es auch geschafft, in Europa Fuß zu fassen. Unter ihre Schläge fielen auch die verschiedenen rumänischen und albanischen Fürstentümer und das Königreich Ungarn. Diese Staaten leisteten immer wieder tapferen Widerstand gegen den islamischen Vormarsch, wurden aber letztlich besiegt und besetzt, und erst 1683 (zweite gescheiterte Türkenbelagerung Wiens) begann der Rückzug der Türken vom Balkan.
Es sei darauf hingewiesen, dass die entscheidende Schlacht bei Wien 1683 am 11. September stattfand. Dieser Tag gilt seither in der islamischen Umma als verfluchtes Datum, als Symbol der Ungerechtigkeit, das mit dem Blut der Ungläubigen gewaschen werden soll. Deshalb wurde der Angriff auf die Nw Yorker Zwillingstürme von Al-Qaida an diesem Datum durchgeführt, was zeigt, dass die mohammedanische herrschende Klasse ein viel solideres historisches Gedächtnis hat als die westliche Führung.
Und so musste sich die Region südlich von Belgrad und den Karpaten bis Mitte des 19. Jahrhunderts dem Gesetz von Istanbul unterwerfen. Es war eine dunkle Ära. Christen wurden als Untertanen zweiter Klasse behandelt, von zivilen und militärischen Ämtern im Staat ausgeschlossen und einer höheren Besteuerung unterworfen als die Mohammedaner. Die besten Ländereien wurden beschlagnahmt und an osmanische Adlige und türkische Kolonisten vergeben, industrielle Aktivitäten wurden unmöglich gemacht. Die zum Islam konvertierten Bevölkerungsgruppen hätten stattdessen die Rolle von regionalen Kapos übernommen, mit sozialen und steuerlichen Vorteilen. Daher die Konversion der Bosnier und der Mehrheit der Albaner (neben anderen kleinen verstreuten Gemeinschaften). Dulcis in fundo war die devscirme („Sammlung“ auf Türkisch), die „Blutsteuer“, ein barbarischer osmanischer Brauch, der darin bestand, eine bestimmte Anzahl von Kindern aus christlichen Familien auf dem Lande zu entführen, offensichtlich die schönsten und kräftigsten, um sie als muslimische Fanatiker zu erziehen und sie in die Janitscharen, die Elitetruppe der Sultane, aufzunehmen. Und das fast 500 Jahre lang, zumindest im größten Teil der Halbinsel.
Diese unmenschliche Behandlung führte zwangsläufig zu einem Dauerzustand von Aufständen, die bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts mit obszöner Brutalität unterdrückt wurden (die Massaker an Griechen und Bulgaren sind traurig berühmt). Nach endlosem Trauern erlaubte die osmanische Dekadenz den Balkanvölkern jedoch, ihre Freiheit wiederzuerlangen. Vom griechischen Unabhängigkeitskrieg 1821 bis zu den Balkankriegen 1912/13 wurde die Herrschaft der Sultane über unseren Kontinent nach und nach ausgehöhlt, so dass nur noch der heutige Teil der europäischen Türkei in islamischer Hand ist. In dieser wahren und richtigen „Rückeroberung des Ostens“ war die Rolle der Großmächte grundlegend, aber widersprüchlich. Auf der einen Seite war da das Russland der Zaren, das den führenden Staat der islamischen Welt zerstören, das orthodoxe Konstantinopel wiederherstellen, die Hegemonialmacht auf dem Balkan werden und den Ausgang zum Mittelmeer erreichen wollte. Alles in einer gut kalibrierten Mischung aus Imperialismus und kreuzfahrerischem Idealismus. Auf der anderen Seite stand das mitteleuropäische Reich der Habsburger. Auch die Herrscher von Wien hatten viele unerledigte Rechnungen mit Istanbul, doch sie kollaborierten bei dessen Vertreibung aus Europa. Allerdings war das österreichische und später österreichisch-ungarische Reich ein Reich mit einem viel empfindlicheren ethnischen Gleichgewicht als das zaristische, weshalb die Habsburger zu Recht befürchteten, dass ein Erwachen der Nationalitäten auf dem Balkan auf ihre eigenen Minderheiten übergreifen könnte. Deshalb (und aus Angst vor russischem Expansionismus) war Wien viel lauer als St. Petersburg, wenn es darum ging, gegen die Osmanen zuzuschlagen. Der dritte ausländische Akteur war Großbritannien und, in geringerem Maße, Frankreich. Die beiden westlichen Nationen litten, ähnlich wie Österreich, an einer Art Bipolarität. Einerseits schien das grausame osmanische Regime der im Wesentlichen aufklärerischen Mentalität Londons und Paris‘ unangenehm zu sein; andererseits ermöglichte die Furcht, dass der russische Bär zu mächtig werden könnte, den beiden Mächten, den endgültigen Zusammenbruch Istanbuls bis zum Ersten Weltkrieg zu verhindern.
Ein Hauch von italienischer Farbe. Auch das nach der Wiedervereinigung liberale Italien leistete einen beachtlichen Beitrag zum Zusammenbruch des Osmanischen Reiches. Zwischen 1911 und 1912 startete Italien nämlich ein koloniales Unternehmen gegen die Türkei. Obwohl die extreme Armut der meisten Bewohner des Königreichs die römische Führung berechtigten Vorwürfen des Hochmuts und des Minderwertigkeitskomplexes gegenüber den Mächten, die diesen Namen verdienen, aussetzte, bleibt es eine Tatsache, dass dieses Abenteuer ein Segen für die Balkanvölker war. In diesem Konflikt besiegten das italienische Heer, die Marine und eine neugeborene und abenteuerlustige Luftwaffe die osmanischen Streitkräfte ohne Einspruch, was der serbisch-griechisch-bulgarisch-montenegrinischen Koalition, die sich auf den Befreiungskampf vorbereitete, Zuversicht gab. Von diesem Sieg erhielt Italien den libyschen Sandkasten und die griechische Dodekanes. Auf diesen hellenischen Inseln wurde der Regimewechsel so begrüßt, dass es bis 1945, als sie an Griechenland übergingen, fast keine Spur von anti-italienischen Gefühlen gab. Ein weiterer italienischer Beweis dafür, dass man aus fragwürdigen Annahmen auch etwas Gutes herausholen kann.
Wir kommen zum Ersten Weltkrieg, dem geopolitischen Selbstmord Europas. Dieser Konflikt hatte zahlreiche Ursachen, bei denen die sogenannte Ostfrage nicht einmal die wichtigste war. Doch der Funke, der das (schon längst mit Benzin bespritzte) Holz in Brand setzte, kam ausgerechnet vom Balkan, mit dem tragischen Verbrechen von Sarajevo. Was dann kam, ist die Geschichte von vorgestern, mit den Wechselfällen des Alten Kontinents, verbunden mit den großen Ideologien des 20. Jahrhunderts und deren Nachwirkungen in den jugoslawischen Konflikten. Bei solch dramatischen Ereignissen (die die Geburt oder Wiederauferstehung verschiedener staatlicher Gebilde sahen) war das schwere kommunistische Erbe nicht das einzige. Es gibt ein anderes, älteres und heimtückischeres. Selbstverständlich ist es das osmanische, das durch die noch heute dem Glaubensbekenntnis Mohammeds treu ergebenen Bevölkerungen entstanden ist. Diese menschlichen Entitäten, insbesondere in Bosnien und im Kosovo, haben ein ohnehin schon komplexes geopolitisches Geflecht durcheinander gebracht.
Wie es der Zufall wollte, saß zwischen 1992 und 2000 ein Vertreter der radikalen Schickimicki- und Dritte-Welt-Linken namens Bill Clinton (1946-lebendig) im Weißen Haus, der es für klug hielt, stets islamische Gemeinschaften gegenüber christlichen, insbesondere serbischen, zu bevorzugen, um die für seine und seiner Frau Wahlkampf so nützlichen Lieferanten von Petrodollars aus dem Persischen Golf nicht zu verärgern. Das Ergebnis dieses Verrats an der westlichen Zivilisation (der die Orthodoxen zu Recht an den Vierten Kreuzzug erinnert) war die Schaffung von zwei Gebieten, die von einem Islam beherrscht werden, der ein fruchtbarer Boden für Radikalisierung ist, nämlich Zentralbosnien und Kosovo. Die Folgen von Clintons finsterem Verbrechen müssen sich erst noch voll entfalten, aber früher oder später werden Europa und sogar die USA die Rechnung bezahlen, und wir haben der Weisheit des amerikanischen Volkes in nicht geringem Maße zu danken, dass es verhindert hat, dass Bills „bessere Hälfte“ auf dem Stuhl sitzt, der einst ihrem Mann gehörte.
Wie kurzsichtig Clintons Management der Bosnien- und Kosovo-Krise war, lässt sich an den Ergebnissen ablesen. Bosnien ist eine unregierbare Collage, in der Islamisten von unfreundlichen Ländern wie Katar und Erdogans Türkei unterstützt werden, während die serbische und die kroatische Gemeinschaft auf die Gelegenheit warten, sich mit ihren jeweiligen Mutterländern wieder zu vereinigen. Der Kosovo hingegen ist zu einer Art Mafia-Staat mit teilweiser internationaler Anerkennung geworden, zu bevölkerungsreich, um von Serbien wieder aufgenommen zu werden (da er größtenteils albanisch und islamisch ist), aber zu arm, um auf eigenen Füßen zu stehen, ohne den Geldstrom, den der Westen und die Monarchien des Persischen Golfs ihm jedes Jahr geben.
Die Absurdität bzw. die Instabilität dieser Situation ist seit den 1990er Jahren offensichtlich. Doch erst im April 2021 schlug Slowenien in einem inoffiziellen Dokument eine vernünftige Grenzänderung vor. Diese Änderung sollte den aktuellen ethnisch-religiösen Gemeinschaften folgen, mit dem logischen Ziel, Staaten mit kompakten Nationalitäten zu schaffen und rechtliche Schattenkegel zu beseitigen. Dieser Vorschlag hat vorhersehbarerweise in ein diplomatisches Hornissennest gestochen, und zwar so sehr, dass die slowenische Regierung sofort jede Formalität des Vorschlags dementiert hat. Tatsache ist, dass die bloße Erwähnung des Themas einen Streit ausgelöst hat, was zeigt, dass ein roher Nerv getroffen worden ist.
Der Balkan ist auch heute noch ein Grenzgebiet und ein potentielles Schlachtfeld. Obwohl die Probleme zwischen westlichem und östlichem Christentum seit langem im Wesentlichen kultureller Natur sind, droht die islamische Bedrohung wie nie zuvor seit 1913. Nur die Instrumente der Invasion haben sich geändert, denn wir sind von osmanischen Armeen zu Terrorismus, Masseneinwanderung und der überhöhten Geburtenrate muslimischer Gemeinschaften übergegangen. Der Westen muss sich ein für alle Mal entscheiden, ob er sich auf die Seite seiner Henker stellt oder ein echtes Bündnis mit den Völkern eingeht, die seit Jahrhunderten die Hauptschläge der erzwungenen De-Europäisierung einstecken mussten.
- Datenbasis: Centro Machiavelli
Quelle: Unser Mitteleuropa