Gazeta Wyborcza über polnische Verbrechen an guten Deutschen
Archivmeldung vom 22.06.2021
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 22.06.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićIn der linksliberalen Gazeta Wyborcza erschien ein Artikel von Andrzej Romanowski, der in Polen einen Skandal erzeugte: Polen ist dank der Deutschen entstanden, es hat seinen Glauben und seine Kultur von ihnen übernommen. Jahre später, im Kampf mit dem Deutschen Orden, „teilte“ Polen Preußen, und so ist es kein Wunder, dass es nach mehreren hundert Jahren von Preußen selbst demontiert wurde. Der Artikel wurde vom Magazin "Unser Mitteleuropa" ins Deutsche übersetzt.
Weiter berichtet das Magazin: "Als es – natürlich auch mit Hilfe der Deutschen – seine Unabhängigkeit wiedererlangte, verfolgte es die Deutschen brutal. Daraus erwuchs die Wut der deutschen Soldaten im Jahr 1939 … Deutsche Verbrechen an Polen? Eine Episode aus der tausendjährigen Geschichte! Und übrigens hätten auch die Polen Verbrechen begehen; es gab sogar polnische Lager für Deutsche… Das ist nicht die Erzählung irgendeines deutschen Nationalisten von der AfD. Dies ist das Bild, das der Historiker Andrzej Romanowski auf den Seiten der „Gazeta Wyborcza“ aufbaut – angeblich „aus Boshaftigkeit“ – und damit gegen den „primitiven Antigermanismus“ der Polen und der polnischen Behörden opponieren will.
„Polen, das Heimatland der Deutschen. Sie brachten uns das Schreiben und Lesen bei. Sie haben Latein und das Christentum geopfert“, einen Artikel mit diesem Titel veröffentlichte die Gazeta Wyborcza am 12. Juni auf ihrer Website. Klingt provokant? Der Inhalt von Andrzej Romanowskis Text ist noch viel schlimmer als der Titel. Es gibt sogar… polnische Lager.
Andrzej Romanowski ist an der Fakultät für Polonistik der Jagiellonen-Universität und am Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften tätig. „Wir sind niemandem so viel schuldig wie den Deutschen. Dank ihnen sind wir mindestens zweimal nach Europa gekommen: vor über tausend Jahren und erst kürzlich. Die polnische Geschichte sollte von der deutschen – und europäischen – Geschichte eingeklammert werden. – schreibt Romanowski in seinem Artikel.
Der Autor geht von eher banalen Aussagen aus und erinnert daran, dass ein Teil der polnischen Gebiete jahrhundertelang auch von Deutschen bewohnt wurde. Er beschreibt, wie die Polen aus der deutschen Kultur schöpften, wie viele berühmte Polen der vergangenen Jahrhunderte deutsche Wurzeln hatten, wie die polnische Sprache vom Deutschtum durchtränkt wurde.
Im weiteren Teil des Textes erklärt er, dass er von nun an eine Haltung der „Widerspenstigkeit“ einnehmen werde, um gegen den „primitiven Antigermanismus der heutigen Machthaber Polens“ zu opponieren. Und während man über die polnisch-deutschen Beziehungen in den ersten Jahrhunderten der polnischen Staatlichkeit interessant schreiben kann, sogar über das Polentum und das Deutschtum von Nikolaus Kopernikus diskutieren kann, wirkt die Haltung der angeblichen „Gegensätzlichkeit“, angewandt auf die jüngere Geschichte, geradezu skurril…
So lesen wir zum Beispiel, dass der Friedensvertrag von Toruń (Thorn) von der deutschen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts als Teilung Preußens bezeichnet wurde, „die Beteiligung Preußens an der ersten Teilung Polens im Jahre 1772 wäre also eine Rache für die Teilung des Klosterstaates von vor 300 Jahren“.
Romanowski kritisiert z.B. die polnische Darstellung der deutschen Bewegung nach Osten, den Drang nach Osten, und kontrastiert sie mit … dem polnischen und slawischen Drang nach Westen. „Während des Zweiten Weltkriegs erreichten die Deutschen Stalingrad, aber nach der Niederlage mussten sie sich noch weiter zurückziehen, während die Polen nicht nur das ganze schon Oberschlesien, sondern auch Niederschlesien, sowie Pommern und Ostpreußen bekamen,“ schreibt der Historiker.
„Wenn wir die polnisch-deutsche Geschichte aus der Perspektive von tausend Jahren betrachten, treten bewaffnete Konflikte, Teilungen und Germanisierung, sogar das völkermörderische Dritte Reich, in den Hintergrund und werden zu grausamen Einzelepisoden“, schreibt Romanowski. Das sind interessante Worte. Sie ähneln der berühmten Aussage des Vorsitzenden der AfD-Bundestagsfraktion, Alexander Gauland, der die Zeit der Naziherrschaft als unbedeutend („Vogelschiss“) in der tausendjährigen Geschichte des Deutschtums bezeichnete.
Romanowski schreibt weiter über die „polnische Schuld“. „Die Stellung der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik ist uns kaum bekannt. Nicht umsonst haben in den Jahren 1919–26 etwa eine Million Deutsche Polen verlassen – die Hälfte der Bevölkerung dieser Gemeinde in diesem Gebiet“, schreibt er und erinnert an die anekdotische Geschichte, wie ein polnischer Lehrer in Września (Wreschen) einen Studenten, einen Deutschen namens Maletzki, demütigte. Die Demütigung soll 1925 stattgefunden haben. Romanowski fasst es mit einer bemerkenswerten Aussage zusammen: „Man braucht nicht viel Phantasie, um sich Maletzkis Schüler im Jahr 1939 vorzustellen; er wäre damals 25 Jahre alt gewesen.“ Deutsche Verbrechen an Polen als Vergeltung für Demütigungen in der Zweiten Republik?
Weiter schreibt der Autor über die „polnische Verantwortung“ für die Vertreibung der Deutschen aus den heutugen polnischen Westgebieten. „Das war der einzige Punkt, in dem sich ‚Londoner Polen‘ und ‚Lubliner Polen‘ trafen. Zweitens und am wichtigsten: Die Vertreibung wurde allein mit polnischen Händen durchgeführt“, schreibt Romanowski. Seiner Meinung nach „wurde das Programm der Vertreibung von der Nazi-Ideologie kopiert – diesmal war es Polen, das Lebensraum brauchte…“. „Und die Vertreibung wurde von Diebstahl begleitet: was die Deutschen nicht mitnahmen und die Rote Armee nicht plünderte, wurde zur Beute polnischer Plünderer. Und das geschah mit Hilfe von Lügen. Schließlich hatte Polen sechs Jahrhunderte lang keinen Anspruch auf die nun „wiedergewonnenen“ Gebiete.“ – Dann listet Romanowski „polnische Verbrechen“ auf – wie und wo Polen Deutsche getötet haben. Er endet mit einer unglaublichen Aussage: „In Potulice (Potulitz) in der Gemeinde Nakło (Nakel) war von 1945 bis 1950 das Zentrale Arbeitslager in Betrieb; 3100 Deutsche starben dort. Sind wir dann zu Recht entrüstet, wenn wir den Begriff „polnische Lager“ hören? Verstehen wir, was es auch bedeuten kann? „Die Rache der Opfer““.
Schließlich argumentiert Romanowski, dass der Erlass des Nationalrates vom 13. September 1956 „über den Ausschluss von Personen deutscher Nationalität aus der polnischen Gesellschaft“ nur „mit der grausamsten Periode des Stalinschen Terrors“ eine Analogie findet. Es bliebe noch daran zu erinnern, dass der Nationalrat eine Schöpfung der Kommunisten war!
Gegen Ende des Textes schlägt Romanowski auch auf den polnischen Glauben ein. „Polnisches oberflächliches Christentum – wie oft von nationalistischen Geistlichen zusammengeschustert … Das echte Christentum wurde nach dem Krieg zuerst von den Deutschen vorgeführt. Ständig halfen sie ihren Brüdern aus der DDR und begannen auch denen zu helfen, die in Ostpreußen, Pommern und Schlesien regierten“, schreibt er.
- Datenbasis: PCh24.pl
Quelle: Unser Mitteleuropa