Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Zeitgeschichte Seltene Modelle aus 125 Jahren SKODA AUTO: Der Kombi-Prototyp ,Hajaja' und warum er nie in Serie ging

Seltene Modelle aus 125 Jahren SKODA AUTO: Der Kombi-Prototyp ,Hajaja' und warum er nie in Serie ging

Archivmeldung vom 21.04.2020

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 21.04.2020 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Die dreiwöchigen Tests des ,Hajaja' begannen Ende Mai 1963. Am Ende gab SKODA jedoch der zweitürigen Coupé-Variante des 1000/1100 MB den Vorzug. Sie kam ohne B-Säulen aus. Für Kombikunden lief die Produktion des OCTAVIA COMBI mit Erfolg bis 1971 weiter.  Bild: "obs/Skoda Auto Deutschland GmbH"
Die dreiwöchigen Tests des ,Hajaja' begannen Ende Mai 1963. Am Ende gab SKODA jedoch der zweitürigen Coupé-Variante des 1000/1100 MB den Vorzug. Sie kam ohne B-Säulen aus. Für Kombikunden lief die Produktion des OCTAVIA COMBI mit Erfolg bis 1971 weiter. Bild: "obs/Skoda Auto Deutschland GmbH"

Mit dem legendären 1000 MB präsentierte SKODA AUTO Mitte der 1960er-Jahre erstmals ein viertüriges Serienmodell mit Heckmotor und Heckantrieb, das seinerzeit zu den modernsten Fahrzeugen seiner 1,0-Liter-Klasse zählte.

Was viele nicht wissen: Neben der bekannten Stufenheckversion und dem 1000 MBX De Luxe genannten Coupé, das 1966 debütierte, entstanden in Mladá Boleslav auch die Prototypen einer Roadster- und einer Kombivariante. Der 1963 gebaute Fünftürer blieb ein Unikat und zählt heute zu den Schmuckstücken des SKODA Museums. Seinen Spitznamen ,Hajaja' verdankt dieser Typ 990 indes einer beliebten Radiosendung mit Gutenachtgeschichten...

Im Frühling 1959 arbeiteten die Autoexperten von SKODA an einem der größten Technologieumbrüche in der Geschichte des Unternehmens: Der neue 1000 MB sollte in Mladá Boleslav den Wechsel von Fahrzeugen mit separatem Rahmen hin zur modernen selbsttragenden Karosserie sowie den Umstieg vom Frontmotor-Heckantrieb-Konzept auf Modelle mit Heckmotor einläuten - Anfang der 1960er-Jahre der Stand der Technik. Gleichzeitig errichtete SKODA am böhmischen Stammsitz des Unternehmens ein neues Automobilwerk für den 1000 MB, das weltweit modernsten Anforderungen entsprach und im April 1964 den Betrieb aufnahm. Zusammen mit den Fertigungsstätten in Kvasiny und Vrchlabí vervierfachte sich hierdurch die Gesamtproduktion der Marke SKODA innerhalb von zehn Jahren bis 1973 von 42.550 auf 162.208 Einheiten pro Jahr.

Die Entwicklung des 1000 MB begann 1959 mit dem Projekt S 990 NOV (novy osobní vuz/neuer Personenwagen). Bis Oktober 1961 entstand eine Kleinserie von 50 Prototypen mit verschiedenen Karosserieausführungen über das viertürige Stufenheckmodell hinaus, von dem es probeweise eine Variation ohne B-Säule gab - quasi ein Vorläufer des 1966 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellten SKODA 1000/1100 MBX. Weitere Varianten waren ein offener Roadster als 2+2-Sitzer mit Heckmotor, der die Typenbezeichnung 990/991 trug, sowie ein Kombi mit dem späteren Spitznamen ,Hajaja'.

Die Gedankenspiele, die zu letzterem Prototypen führten, kamen nicht von ungefähr: Praktische Kombimodelle haben in der 125-jährigen Historie von SKODA AUTO seit jeher einen festen Platz. Als Urahn gilt der L&K 110, den Laurin & Klement - die 1895 gegründete Firma der Unternehmensväter Vaclav Laurin und Vaclav Klement - Mitte der 1920er-Jahre angeboten hat. Dessen clevere Idee: Der hintere Teil der Karosserie ließ sich austauschen. Diente der Wagen werktags als Lieferwagen für Gewerbetreibende, so konnte das Heck durch ein Modul mit Sitzplätzen für den Wochenendausflug mit der Familie ersetzt werden. Ab 1934 feierte SKODA mit leichten Nutzfahrzeugversionen seines Bestsellers POPULAR Erfolge. Sie konnten bis zu 300 Kilogramm zuladen und kamen zum Beispiel in den Fuhrparks des mährischen Schuhherstellers Bat'a und der Wiener Kaffeeröster-Kette Julius Meinl zum Einsatz, die damals gut 1.000 Filialen in ganz Europa umfasste.

Ende der 1940er-Jahre entstand auf Basis des SKODA 1101/1102 ,Tudor' neben Lieferwagenkarosserien auch eine Station Wagon (STW) genannte Kombiversion. Sie überzeugte mit einer deutlich größeren Verglasung, einer besonders umfangreichen Ausstattung und vor allem mit der großen Variabilität ihres Innenraums: Durch das Umklappen der Rückbank entstand eine bis zu 1,49 Meter lange Ladefläche, die zwischen 980 und 1.390 Millimeter breit war. Dem Serienmodell, das in den Werken Vrchlabí und Kvasiny von den Bändern lief, gingen zahlreiche Prototypen voraus. Ab Frühjahr 1953 entstand in Vrchlabí das geräumige Kombimodell SKODA 1200 STW. Es wurde in modernisierter Ausführung als 1201 STW bis Oktober 1961 weitergebaut, dann folgte der SKODA 1202.

Als meistverkauftes Kombimodell von SKODA in den 1960ern aber ist der OCTAVIA COMBI in die Geschichte eingegangen. Ein erster Prototyp stand bereits im September 1959 auf den Rädern, ein Jahr später stieß die Serienversion bei ihrer Premiere in Brünn auf große Resonanz. Von 1961 bis 1971 fuhren insgesamt 54.086 Fahrzeuge dieses Typs aus dem Werkstor in Kvasiny. Auch in den Exportmärkten erfreute sich die Karosserievariante hoher Nachfrage: 1966 gingen 72 Prozent aller OCTAVIA COMBI ins Ausland - Rekord! 1996 kehrte der OCTAVIA in moderner Form in das Modellprogramm von SKODA zurück und stieg schnell zum Herz der Marke auf. Ein Jahr später folgte auch die besonders beliebte COMBI-Adaption. Aktuell startet der Bestseller in seiner vierten Generation der Neuzeit durch.

Doch zurück zum ,Hajaja': Das Einzelstück - heute eine der besonderen Raritäten in der Ausstellung des SKODA Museums in Mladá Boleslav - basierte auf dem Prototyp Nummer 34, dem es nach 31.000 Testkilometern als Stufenhecklimousine im Februar 1963 nachträglich ans Blech gegangen war. Doch der Umbau erwies sich komplizierter als gedacht: Um das Problem mit dem Kofferraumboden zu lösen, wurde der Reihenvierzylinder im Heck liegend installiert. Der Zylinderkopf zeigte dabei nach links, der Wasserkühler befand sich rechts daneben. Und da die Maschine in dieser Konstellation aussah, als hätte sie sich zum Schlafen gelegt, hatte das Unikat schnell seinen Spitznamen weg: ,Hajaja', damals der Titel einer populären Märchensendung im Radio mit Gutenachtgeschichten.

Das Gepäckabteil des 4,15 Meter langen, 1,62 Meter breiten und 1,40 Meter hohen Kombi war durch eine nach oben aufschwingende Heckklappe gut zugänglich. Der Radstand blieb mit 2,40 Metern gegenüber der Stufenhecklimousine unverändert. Im Laderaum hatten bis zu 1,60 Meter lange Gegenstände Platz. Weil der Motor nun im Heck steckte, entstand unter der Fronthaube ein zusätzlicher Stauraum. Das Leergewicht von 811,5 Kilogramm drückte zu 61 Prozent auf die Hinterachse. Die maximale Zuladung lag bei 380 Kilogramm, genug für vier Erwachsene und noch etwa 80 Kilogramm Gepäck.

Im Rahmen eines dreiwöchigen Versuchsprogramms spulte der Kombi-Prototyp im Mai und Juni 1963 weitere 7.000 Kilometer ab und erzielte dabei einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 Litern pro 100 Kilometern bei einer mittleren Geschwindigkeit von 74 km/h. Der 988 ccm große Vierzylinder entwickelte eine Leistung von 31 kW (45 PS), was dem ,Hajaja' zu einem Spitzentempo von immerhin 115 km/h verhalf. Besonders positiv fiel den Testern auch das luftige Platzangebot im Innenraum und das großzügige Stauvolumen in beiden Kofferräumen auf. Nachteilig machte sich jedoch der komplizierte Motoreinbau im Heck bemerkbar, der Wartungs- und Servicearbeiten wesentlich erschwerte. Probleme bereitete auch die Kühlung des Vierzylinders - letztlich die K.O.-Kriterien, die gegen eine Serienfertigung dieser Modellvariante sprachen.

SKODA konzentrierte sich vielmehr ganz auf den Produktionsanlauf der gelungenen Stufenheckversion des 1000/1100 MB. Von der konnten zwischen 1964 und 1969 insgesamt 440.639 Exemplare an Kunden ausgeliefert werden. 1966 folgte, wie bereits beschrieben, als einziges Derivat dieser Baureihe der attraktive Zweitürer 1000/1100 MBX. Er kam ohne B-Säule aus und wurde bis 1969 exakt 2.517 mal gebaut. Die Nachfrage nach einem praktischen Kombimodell verlängerte derweil die Karriere des OCTAVIA COMBI bis 1971.

Quelle: Skoda Auto Deutschland GmbH (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte vorweg in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige