Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Zeitgeschichte 25./26. Juni 1991: Die Republik Slowenien entsteht

25./26. Juni 1991: Die Republik Slowenien entsteht

Archivmeldung vom 25.06.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 25.06.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Bild: FA BOBO / Tone Stojko, Museum für Zeitgeschichte Sloweniens · Archiv Demokracija / UM / Eigenes Werk
Bild: FA BOBO / Tone Stojko, Museum für Zeitgeschichte Sloweniens · Archiv Demokracija / UM / Eigenes Werk

Der 25. Juni 1991 ist für die Republik Slowenien und alle ihre Bürger ein historisches Datum, denn er markiert den Schnittpunkt kultureller und politischer Strömungen, die die Entstehung des slowenischen Staates, seine Etablierung und weitere Entwicklung ermöglichten. Einen Tag später wurde die unabhängige und souveräne Republik Slowenien auf dem Platz der Republik in Ljubljana (Laibach) feierlich als neuer Staat auf der europäischen und weltweiten Landkarte proklamiert. Dies berichtet Tomaž Kladnik im Magazin "Unser Mitteleuropa".

Jože Pučnik Bild: Museum für Zeitgeschichte / UM / Eigenes Werk
Jože Pučnik Bild: Museum für Zeitgeschichte / UM / Eigenes Werk
Kučan, Bučar, Peterle Bild: Twitter / UM / Eigenes Werk
Kučan, Bučar, Peterle Bild: Twitter / UM / Eigenes Werk

Kladnik berichtet weiter: "Doch die Wurzeln reichen mindestens anderthalb Jahrhunderte zurück, bis ins Jahr 1848, als die Slowenen in den Wirren des Völkerfrühlings zum ersten Mal die Idee einer slowenischen Staatlichkeit vorbrachten. Zunächst schritt sie in langsamen Schritten voran, aber vor und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg gewann sie an Schwung; dies war vor allem während und am Ende des Zweiten Weltkriegs der Fall, als es zu deutlicheren Sprüngen in ihrer teilweisen und schrittweisen Verwirklichung kam. Der Unabhängigkeitstag Sloweniens war also ein Tag des Triumphs, ein Tag des vollen Eintritts der Nation in die Geschichte, ein Akt des großen, aber berechtigten Selbstbewusstseins des Volkes, aber gleichzeitig auch der Unsicherheit, des Risikos und der Verantwortung, die dieser Akt mit sich brachte.

Die Wasserscheide Juni 1991

Juni 1991 kann mit den Worten beginnen: „Ich schwöre feierlich, die Unabhängigkeit, Souveränität, Freiheit und territoriale Integrität meines Heimatlandes, der Republik Slowenien, zu verteidigen und meine Pflichten zu ihrer Verteidigung treu und verantwortungsbewusst zu erfüllen.“

Der Text des Eides der Angehörigen der slowenischen Streitkräfte, der am 2. Juni 1991 in den beiden Ausbildungszentren der Territorialen Verteidigung der Republik Slowenien in Pekra bei Maribor (Marburg) und Igo bei Ljubljana zum ersten Mal öffentlich von den Wehrdienstleistenden geleistet wurde, fängt die ganze Dimension des Juni 1991 ein, der den Slowenen, nach jahrhundertelanger Sehnsucht und harten Kämpfen vor 30 Jahren zum ersten Mal in unserer nationalen Geschichte einen unabhängigen und demokratischen Staat, das Vaterland der Republik Slowenien, „bescherte“.

Denn das Leben der Nation in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ), wie sie zuletzt offiziell hieß, und damit auch in der Sozialistischen Republik Slowenien, bedeutete eine wirkliche Befreiung nur für einen Teil der slowenischen Nation, für diejenigen, die im Bürgerkrieg auf der Gewinnerseite standen. Vor allem beendete das Ende des Krieges nicht die totalitäre Herrschaft. Sie war nicht mehr die der Besatzer, sie wurde auch nicht von sowjetischen Panzern aufgezwungen, wie es anderswo in Osteuropa der Fall war, sondern sie war hausgemacht, und deshalb kann man nicht von völliger Freiheit nach der Befreiung sprechen. Wir haben dann fast ein halbes Jahrhundert auf genau das gewartet, Freiheit im wahrsten Sinne des Wortes.

Das Finale der Unabhängigkeit des Landes, das mit der Änderung der Gesellschaftsordnung, den ersten demokratischen Wahlen, der Wahl der Demos-Regierung und dem Plebiszit im Jahr 1990 begann, als es hieß – um Dr. Jože Pučnik zu paraphrasieren – „Jugoslawien ist nicht mehr, es ist Slowenien“; die Vorbereitungen für das Funktionieren des unabhängigen Staates und aller seiner Teilsysteme, fanden auf der 21. Sitzung der Versammlung (des Parlaments) der Republik Slowenien am 24. und 25. Juni 1991 statt.

Vorbereitungen für die Unabhängigkeit

Nach dem erfolgreichen Plebiszit begannen intensive Vorbereitungen für die Umsetzung des plebiszitären Beschlusses, da das Parlament und andere Staatsorgane innerhalb von sechs Monaten alles Notwendige für das selbstständige Funktionieren des Landes vorbereiten mussten. Es mussten Gesetze und Verordnungen verabschiedet werden, die dann die rechtliche Grundlage für die Ausübung der Hoheitsrechte des neuen Staates wurden, insbesondere derjenigen, die bis dahin an den Bund delegiert worden waren, wie Währungspolitik, Außenpolitik, Verteidigung und andere. Nach dem gescheiterten Versuch, Jugoslawien in einen konföderalen Staat umzuwandeln, verabschiedete die slowenische Versammlung im Februar eine Resolution zum Vorschlag einer einvernehmlichen Trennung von Jugoslawien, die offiziell den Prozess der Trennung einleitete.

Bereits Anfang Januar wurden auf republikanischer Ebene Beschlüsse gefasst, die die wirtschaftlichen Beziehungen in Jugoslawien durch die vollständige Übernahme der Systeme von Umsatzsteuern, Zöllen und Abgaben regelten. Es wurde ein Programm für die wirtschaftliche Unabhängigkeit und die Umstrukturierung der slowenischen Wirtschaft ausgearbeitet, in dem die monetäre Unabhängigkeit und die Privatisierung im Vordergrund standen. Es wurde der erste völlig autonome republikanische Haushalt verabschiedet, der einen Kostenvoranschlag vorsah, der dreimal niedriger war als der Bedarf der Föderation, um die Bedürfnisse der Föderation zu decken. Anfang Juni verabschiedete das Parlament jedoch eine Reihe von Gesetzen, die am Tag der Unabhängigkeitserklärung in Kraft traten: das Gesetz über die Staatsbürgerschaft, Ausländer, Reisedokumente, die staatliche Grenzkontrolle, auswärtige Angelegenheiten, Zoll, Finanztransaktionen mit dem Ausland, Devisen, die Bank von Slowenien und andere.

Slowenien wird ein unabhängiger und souveräner Staat

Am 24. und 25. Juni 1991 debattierte die slowenische Versammlung schließlich über das Verfassungsgesetz über die Unabhängigkeit und Autonomie der Republik Slowenien, das Verfassungsgesetz zur Umsetzung des besagten Verfassungsgesetzes, die Unabhängigkeitserklärung und die mögliche Wahl einer Delegation der Versammlung der Republik Slowenien zu Verhandlungen mit der Versammlung der SFRJ. Der Präsident der Versammlung und Vorsitzende der Verfassungskommission, France Bučar, sagte bei der Präsentation des Verfassungsgesetzes, dass es „den grundlegenden Akt darstellt, mit dem wir unsere Unabhängigkeit behaupten, auf dessen Grundlage die Republik Slowenien ein unabhängiger und souveräner Staat wird und, was am grundlegendsten ist, die Verfassung der SFRJ aufhört, für die Republik Slowenien zu gelten“, und dass „alles andere eine technische Umsetzung dieser Entscheidung ist, und deshalb ist es eigentlich nur eine Entscheidung für oder gegen die Unabhängigkeit“.

Anlässlich der Verabschiedung des Dekrets über die Verkündung des Verfassungsänderungsantrags 100 zur Verfassung, das von 187 Delegierten bei drei Gegenstimmen und acht Enthaltungen unterstützt wurde, sagte Bučar, dass die Versammlung den ihr durch das Plebiszit erteilten Auftrag erfüllt und einen unabhängigen Staat geschaffen habe. Dies war eines der wichtigsten Ereignisse in unserer Geschichte, der Höhepunkt des jahrhundertelangen Kampfes des slowenischen Volkes um eine eigene Heimat und ein Wendepunkt in unserem nationalen Leben, als wir in der Lage waren, unser eigenes Schicksal zu bestimmen. Jože Pučnik sah in den Beschlüssen der Versammlung eine Bestätigung dafür, dass Slowenien seinen eigenen Weg geht, den Weg des Friedens in diesem Teil Europas, dass es nicht Pfähle in Zäune treibt, sondern Zäune entfernt, und schloss: „Wir müssen stolz und mutig bleiben. Wir werden die Grundentscheidung nicht rückgängig machen.“

Internationale (Nicht-)Unterstützung für den neuen Staat

Diese klare Botschaft von Pučnik bezog sich auf die Maßnahmen, die, von wenigen Ausnahmen abgesehen, damals von der internationalen Gemeinschaft gegen Slowenien vorbereitet wurden; so beschlossen die Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft bei einem Treffen am 23. und 24. Juni 1991, dass sie die Unabhängigkeit Sloweniens und Kroatiens im Falle einer einseitigen Abspaltung von der jugoslawischen Föderation nicht anerkennen würden. Versuche der internationalen Gemeinschaft, die Integrität Jugoslawiens um jeden Preis zu bewahren, gibt es seit dem Plebiszit. So scheiterte der österreichische Außenminister Alois Mock auf dem Pentagon-Treffen in Bologna am 18. Mai mit seinem Vorschlag, die europäischen Politiker sollten die Integrität und Einheit der SFRJ nicht mehr unterstützen, und geriet damit in direkten Konflikt mit dem italienischen Außenminister Gianni de Michelis, der auf dem Treffen die zentralistische Politik des jugoslawischen Außenministers Budimir Lončar unterstützte.

Der italienische Botschafter in Jugoslawien hat dann am 4. Juni mit dem Mitglied der Präsidentschaft der Republik Slowenien, Ciril Zlobiec, das Datum der Unabhängigkeitserklärung überprüft. Dieser teilte ihm mit, dass es der 26. Juni sei, und informierte ihn ein paar Tage später, dass es der 25. Juni sei. Auf diese Weise erfuhren die jugoslawischen Bundesbehörden auch das Datum der Erklärung der slowenischen Unabhängigkeit. Sie und insbesondere die jugoslawische (Volks-)Armee (JNA), die seit dem 15. Mai 1990 durch die Entwaffnung ihrer territorialen Verteidigungskräfte deutlich gemacht hatte, dass sie eine Änderung des politischen Systems nicht dulden und alle Mittel einsetzen würde, um die Privilegien der „roten Bourgeoisie“, an deren Spitze sie selbst bzw. ihre Generäle standen, zu erhalten, erhielten daraufhin auf Befehl des Bundesexekutivrates einen formellen Deckmantel für den Angriff auf den unabhängigen Staat der Republik Slowenien. In einer Zeit intensiver Kämpfe wurde jedoch die Europäische Gemeinschaft, vor allem auf Initiative Österreichs und Deutschlands und mit Hilfe der Aktivitäten des slowenischen Außenministers Dimitrij Rupel und der slowenischen Auslandsgemeinde, aktiv an der Beilegung des Konflikts beteiligt. So traf sich die EG-Troika aus Jacques Poos, Gianni de Michelis und Hans van Broek vom 28. bis 29. Juni mit den slowenischen Vertretern Milan Kučan und Dimitrij Rupel in Zagreb. Sie besprachen einen Waffenstillstand und ein dreimonatiges Moratorium für die Ausübung der Unabhängigkeit der Republik Slowenien.

Der Krieg zur Verteidigung der Souveränität

Am 26. Juni 1991 fand die erste Entsendung der Ehreneinheit der slowenischen Streitkräfte auf dem Platz der Republik in Ljubljana im Rahmen der Feierlichkeiten zur Unabhängigkeitserklärung des Landes statt. Der befehlshabende Offizier bei der Zeremonie war Oberstleutnant Anton Krkovič, der am Tag der Unabhängigkeitserklärung der Republik Slowenien, zum ersten Mal in der Geschichte eines unabhängigen Staates und seiner Armee, dem Präsidenten der Präsidentschaft der Republik Slowenien, Milan Kučan, mit dem Ehrensäbel Bericht erstattete. Zur gleichen Zeit begannen die JNA und die Bundesmiliz, slowenische Grenzübergänge zu besetzen, jugoslawische Kampfflugzeuge überflogen im Tiefflug den Ort der Unabhängigkeitsfeiern, und die ersten Schüsse wurden von einem Mitglied der JNA in Divača abgefeuert, was den Beginn eines geplanten, koordinierten und vereinten Angriffs der JNA auf die slowenische Souveränität markierte. Es begann mit der Abfahrt von Panzern aus den Kasernen der Panzerbrigade in Vrhnika und mit einer aus Kroatien kommenden Kolonne gepanzerter Kampffahrzeuge, die zunächst in Poganci gestoppt wurde. Als Reaktion auf die Kampfhandlungen der JNA erließ der Chef der RSTO, Oberst Janez Slapar, einen Befehl über Kampfhandlungen des TO, bzw. „die Realisierung der geplanten Aufgaben durch entschlossene Kampfhandlungen sicherzustellen, wobei der Schwerpunkt auf dem Einsatz von gepanzerten Einheiten und anderen technischen Mitteln liegt, um den Schutz von Anlagen, der Grenze und der Kommunikation zu gewährleisten und Manöver von JNA-Einheiten zu verhindern, wobei die verfügbaren Kampfmittel eingesetzt werden“.

Die slowenische TO wurde von der RSTO kommandiert und bestand aus einer Schutzbrigade und sieben Provinzhauptquartieren, die in 26 regionale Hauptquartiere unterteilt waren. Am ersten Tag der Kämpfe wurden 15.000 Mann eingesetzt, insgesamt waren es 35.100 Mann. Die slowenischen Polizeieinheiten, die bei den Kämpfen eine äußerst wichtige, oft entscheidende Rolle spielten, zählten 7.100 Mann. Im Bereich der Vorbereitung auf die Aggression und der Führung des Widerstands wurden die Streitkräfte bei militärischen Operationen durch den Zivilschutz unterstützt, dessen Aktivitäten wesentlich zum Sieg im Unabhängigkeitskrieg beitrugen. Innerhalb und außerhalb der Kampfhandlungen führten Mitglieder des Zivilschutzes unter der Leitung von Františ Žnidaršič organisierte und systematische Obstruktions‑, Strom‑, Wasser‑, Gas‑, Transport- und Blockadeaktionen sowie die Versorgung der Verteidigungskräfte durch. Die JNA-Operation auf Slowenien sollte relativ schnell und ohne allzu viele Komplikationen durchgeführt werden. Ihr Angriff sorgte für keine besondere Überraschung, da er erwartet worden war. Die Überraschung mag zwischen taktisch und operativ gelegen haben, da nicht genau bekannt war, wann und wo die Aggression durchgeführt werden würde. Die Maßnahmen, die in Slowenien vor der Unabhängigkeitserklärung getroffen wurden, waren so, dass die slowenischen Verteidigungskräfte bereits praktisch ausgebildet waren und daher bereits in der Anfangsphase des Krieges völlig unbelastet und gleichberechtigt gegen die gegnerische Seite hätten antreten und den Krieg zur Verteidigung der nationalen Souveränität gewinnen können."

Quelle: Unser Mitteleuropa

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte laufen in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige